• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst

Auf wenig Fläche hoch hinaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säulen
  • Ranken
  • Zwergobst
  • Säulenobst
  • Birnen
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Kletterpflanzen
  • Stangenbohnen
  • Tomaten
  • Gurken
  • Schwarzäugige Susanne
  • Prunkwinde
  • Mini-Kletterrosen
  • Spaliere
Sichtschutz mit Rankern

Mini-Kletterrose ‘Warm Welcome’ (Lubera)Foto: Werkfoto Mini-Kletterrose ‘Warm Welcome’ (Lubera) Gut in Pflanzgefäßen kultivieren lassen sich auch Kletterpflanzen. Hier punk­ten vor allem die nicht auf Langlebigkeit angelegten Arten und Sorten. Während die Stangenbohne als Multitalent schon lange als perfekter „Ein-Jahres-Sichtschutz“ gilt, gibt es neu­er­dings auch Erdbeeren mit starken Ranken, die auf­ge­bun­den werden können. Immerhin bis zu 1,5 m Höhe sollen sie so schaffen, und die luftige Höhe hat viele Vorteile für die süßen Früchtchen. Sie können gut abtrocknen und bekommen volle Sonne. Tomaten und Gurken lassen sich am besten in Gefäßen ziehen, die mit einem Wasser- und damit auch Düngervorrat ausgestattet sind. So können diese Fruchtgemüse auf kleinem Raum optimal versorgt werden.

Für Blüten sorgen neben einjährigen Kletterern wie Schwarzäugige Susanne oder Prunkwinde auch Mini-Kletterrosen, die nicht so hoch wachsen und an Wänden und Spalieren reich blühen.

 

Platzsparende Töpfe

Erdbeeren ‘Kingsize’Foto: Werkfoto Erdbeeren ‘Kingsize’ (Bakker) Für den Zierpflanzenbereich sind in den vergangenen Jahren die unterschiedlichs­ten Gefäße kreiert worden, die besonders die Wasser­versorgung und/oder die Installation beispielsweise an der Balkonbrüstung ver­ein­fa­chen. Viel Raum lässt sich damit nicht unbedingt gewinnen, denn um gut zu gedeihen brauchen Pflan­zen nun einmal eine gewisse Menge Erde. Wer wenig Platz hat, greift am besten zu hohen, schmalen Töpfen.

Gitta Stahl

Bezugsquellen

Bakker Holland
Tel. 0 41 02/49 91 11
www.bakker-holland.de

Gärtner Pötschke
Tel. 0 18 05/86 11 00
(14 Ct/min aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct/min)
www.poetschke.de

Lubera
Tel. 0 75 43/9 89 25 05
www.lubera.com

 

Pflanzgefäße:

Emsa
Tel. 0 25 72/13-0
www.emsa.de

Lechuza
Tel. 09 11/96 66 16 60
www.lechuza.de

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...