• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Schlanke Bäume – viel Ertrag

ÄpfelFoto: botanikfoto/Müller Für den kleinen Garten, die Terrasse und sogar für den Balkon sind Säu­len­obst­bäu­me eine echte Bereicherung. Die schlanken Gehölze machen es möglich, auf ganz wenig Platz Äpfel, Birnen oder Kirschen zu ernten.

Säulenformen sind entweder genetisch bedingt oder durch gärtne­rische Selek­tion (Auslese) und Züchtung ent­stan­den. Schwacher und schlanker Wuchs, früher Fruchtansatz (oft am Stamm) sind Eigenschaften, die dafür wichtig sind. Zusätzlich wählt der Baum­schuler bei der Veredelung schwach wach­sen­de Unterlagen (Wurzelstöcke) und beginnt schon bei den ganz jungen Pflanzen mit gezielten Schnitt­maß­nah­men zur Formierung und Förderung der Fruchtholzbildung.

Am bekanntesten sind die Ballerina-Apfelbäume. Sie bilden von Natur aus sehr kurze Seitentriebe und brauchen keinen Schnitt. Leider überzeugen viele der bisher erhältlichen Sorten jedoch geschmacklich oft nicht, und die Bäume sind zudem recht krankheits­an­fällig. Neuere Züchtungen, z.B. die Cats-Serie aus der Forschungsanstalt Geisen­heim oder die Campani­lo-Serie vom Institut für Obstforschung in Pillnitz, versprechen bessere Resultate. Von anderen Obstarten gibt es bisher kaum von Natur aus schlank wachsen­de Formen.

Reicher Blütenansatz dicht am StammFoto: Pleiner Reicher Blütenansatz dicht am Stamm. Dass Säulenobst nur etwas für einen Naschgarten ist, also relativ wenige Früch­te bringt, stimmt nicht. Ein Obstbaum in Buschform mit einem Kro­nen­durch­mes­ser von rund 2,5 m braucht über 6 m2 Platz. Pflanzt man auf dieser Fläche sechs bis acht Säu­len­obst­bäu­me, ergibt das mindestens den gleichen Ertrag. Man kann aber mehr Sorten pflanzen und hat so eine größere Auswahl.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...