• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Säulenobstbäume schneiden: So geht’s!


Säulenobstbäume schneidenFoto: Riedeberger Um einen kompakten Säulenbaum zu erziehen, ist es wichtig, den Wuchs nach oben früh genug zu bremsen und eine Verkahlung des Stammes zu verhindern (Bild links). Die Seitentriebe müssen regelmäßig eingekürzt werden (Bild rechts), damit sie sich weiter verzweigen und Frucht­knospen gebildet werden (bei Ballerina-Apfelbäumen nicht notwendig).


Für einen kompakten Säulenobstbaum ist es wichtig, starken Wuchs nach oben früh genug zu bremsen und zu verhindern, dass der Stamm im unteren Bereich verkahlt. Dafür wird der Leittrieb das erste Mal in einer Höhe von etwa 80 cm angeschnitten (= abge­schnitten). Dadurch wird der Wuchs der Seitentriebe angeregt. Das Anschneiden des Leittriebes führt man anfangs jedes Jahr durch und geht dabei immer 50 cm höher, bis der Baum die gewünschte Endhöhe erreicht hat.

Alle Seitentriebe werden auf 8–12 cm eingekürzt, damit sich wei­te­re Verzweigungen und viele Fruchtknospen bilden. Das Einkürzen bremst das Längenwachstum und bewirkt, dass die ver­blei­ben­den, nah am Stamm liegenden Knospen austreiben. Die neuen Triebe kürzt man im selben Jahr noch einmal. Bei allen Obst­arten (außer dem Apfel) kann man – solange die Triebe noch sehr weich sind – mit dem Fingernagel leicht die Spitzen der Seitenverzweigung bei 8–12 cm abkneifen (pinzieren).

Durch die regelmäßigen Schnittmaßnahmen entsteht ein schöner Baum mit hohem Fruchtertrag und optimalem Wuchs. Das Schnei­den wird so lange wiederholt, bis der Baum die gewünschte Breite erreicht hat. Um ein Veraltern der Bäume zu verhindern, werden später die älteren, stark verholzten Triebe am Stamm entfernt, damit junge Triebe genug Licht zum Wachsen haben. Diese werden wieder pinziert und geschnitten.


Rückschnitt der SeitentriebeFoto: Riedeberger Der Rückschnitt der Seitentriebe und die Blütenknospen sind bei dieser Säulenkirsche gut zu erkennen (links). Die Früchte bilden sich direkt am Stamm (rechts).

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...