• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Hecke oder Solitär: Säulenobst im Garten

Säulenobst im GartenFoto: Riedeberger Bei Pflanzung in der Reihe sollte der Abstand zwi­schen Apfelbäumen 60 cm, bei allen anderen Obst­ar­ten 80–100 cm betragen. Das ergibt zwar keine akkurate und blickdichte Hecke, weil die Wuchs­höhen unterschiedlich sind. Aber als Sichtschutz und Raumteiler sind Säulenobstbäume besonders in kleinen Gärten gut geeignet. Solitäre, also einzeln gepflanzte Säulen, passen z.B. an den Rand des Gemüse- oder Staudenbeets oder neben die Terrasse.

Kirsche, Pfirsich, Nektarine und Aprikose brauchen die meisten Sonnenstunden. Apfel, Birne, Zwetsche und Mirabelle kommen mit etwas weniger aus. Der Boden sollte nicht zu sauer sein, nicht verdichtet oder staunass. Das Pflanzloch wird doppelt so tief und so breit ausgehoben, wie der Topfballen groß ist. Die ausgehobene Erde mit Pflanzerde oder Kompost im Verhältnis 5:1 mischen. Nach dem Einpflanzen mit reichlich Wasser angießen.

Im Frühjahr nach dem Blattaustrieb bekommt jede Pflanze 50 g mineralischen Langzeitvolldünger mit einem hohen Stickstoffanteil. Organischer Dünger wird dem Nährstoffbedarf eines Säulenobst­baums nicht gerecht, weil der Baum nur wenig Blattmasse besitzt. Ab Ende Juni keinen stickstoffbetonten Dünger mehr geben, sonst sind die Pflanzen zu wüchsig und die Triebe zu weich. Damit das Holz vor dem Winter gut ausreift, wird ab August mit einem mine­ra­lischen Volldünger mit hohem Kaligehalt nachgedüngt. Die letzte Düngung sollte spätestens zwei Monate vor der Kälteperiode durchgeführt werden, damit genug Zeit zum Aushärten gegeben ist.

 

Sorten-Empfehlungen von Säulenobst-Experte Marek Riedeberger


Äpfel: ‘Rondo’ (süß, mehr mehlig, wie ‘Elstar’) und ‘Greencats’ (mit gesunder Säure und ziemlich bissfest, wie ‘Granny Smith’). Von der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten her die beiden besten.

Birnen: ‘Obelisk’ (wächst langsam und hält ihre Säulenform mit wenig Schnitt) und ‘Novembra’ (robuste Neuzüchtung, die fast nie Birnengitterrost bekommt und ziemlich früh trägt).

Zwetschen: ‘Haganta’ und ‘Tophit’ (beide mit sehr großen Früchten, gut steinlösend und aromatisch, ‘Tophit’ hat eine dünne, zarte Schale).

Pfirsiche: ‘Roter Weinbergpfirsich’ (wächst langsamer als andere Pfirsiche und muss dadurch nicht so oft geschnitten werden, rotes, aromatisches Fruchtfleisch, wenig Probleme mit der Kräuselkrankheit).

Aprikosen: ‘Hilde’ und ‘Clarina’ (beide extrem winterhart, wachsen fast von allein als Säule, ‘Hilde’ setzt bereits im ersten Standjahr Früchte an, ‘Clarina’ ein Jahr später).

Mirabellen: ‘Aprimira’ (schmeckt nach Aprikose und Mirabelle) und ‘Bellamira’ (trägt am einjährigen Holz, beide tragen reich).

Nashi: ‘Nijiseiki’ (wächst schmal und gedrungen, braucht wenig Schnitt und bildet trotzdem gute Seitenverzweigung).

Kirschen: ‘Silvia’ (die älteste Sorte, wächst langsam und gedrungen, mittelgroße, dunkle Kirsche) und ‘Cesar’ (ziemlich große, rote, herzförmige Kirsche, die sehr früh reift und dadurch selten Probleme mit Maden hat).

Seite 3 von 5
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…