• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Hecke oder Solitär: Säulenobst im Garten

Säulenobst im GartenFoto: Riedeberger Bei Pflanzung in der Reihe sollte der Abstand zwi­schen Apfelbäumen 60 cm, bei allen anderen Obst­ar­ten 80–100 cm betragen. Das ergibt zwar keine akkurate und blickdichte Hecke, weil die Wuchs­höhen unterschiedlich sind. Aber als Sichtschutz und Raumteiler sind Säulenobstbäume besonders in kleinen Gärten gut geeignet. Solitäre, also einzeln gepflanzte Säulen, passen z.B. an den Rand des Gemüse- oder Staudenbeets oder neben die Terrasse.

Kirsche, Pfirsich, Nektarine und Aprikose brauchen die meisten Sonnenstunden. Apfel, Birne, Zwetsche und Mirabelle kommen mit etwas weniger aus. Der Boden sollte nicht zu sauer sein, nicht verdichtet oder staunass. Das Pflanzloch wird doppelt so tief und so breit ausgehoben, wie der Topfballen groß ist. Die ausgehobene Erde mit Pflanzerde oder Kompost im Verhältnis 5:1 mischen. Nach dem Einpflanzen mit reichlich Wasser angießen.

Im Frühjahr nach dem Blattaustrieb bekommt jede Pflanze 50 g mineralischen Langzeitvolldünger mit einem hohen Stickstoffanteil. Organischer Dünger wird dem Nährstoffbedarf eines Säulenobst­baums nicht gerecht, weil der Baum nur wenig Blattmasse besitzt. Ab Ende Juni keinen stickstoffbetonten Dünger mehr geben, sonst sind die Pflanzen zu wüchsig und die Triebe zu weich. Damit das Holz vor dem Winter gut ausreift, wird ab August mit einem mine­ra­lischen Volldünger mit hohem Kaligehalt nachgedüngt. Die letzte Düngung sollte spätestens zwei Monate vor der Kälteperiode durchgeführt werden, damit genug Zeit zum Aushärten gegeben ist.

 

Sorten-Empfehlungen von Säulenobst-Experte Marek Riedeberger


Äpfel: ‘Rondo’ (süß, mehr mehlig, wie ‘Elstar’) und ‘Greencats’ (mit gesunder Säure und ziemlich bissfest, wie ‘Granny Smith’). Von der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten her die beiden besten.

Birnen: ‘Obelisk’ (wächst langsam und hält ihre Säulenform mit wenig Schnitt) und ‘Novembra’ (robuste Neuzüchtung, die fast nie Birnengitterrost bekommt und ziemlich früh trägt).

Zwetschen: ‘Haganta’ und ‘Tophit’ (beide mit sehr großen Früchten, gut steinlösend und aromatisch, ‘Tophit’ hat eine dünne, zarte Schale).

Pfirsiche: ‘Roter Weinbergpfirsich’ (wächst langsamer als andere Pfirsiche und muss dadurch nicht so oft geschnitten werden, rotes, aromatisches Fruchtfleisch, wenig Probleme mit der Kräuselkrankheit).

Aprikosen: ‘Hilde’ und ‘Clarina’ (beide extrem winterhart, wachsen fast von allein als Säule, ‘Hilde’ setzt bereits im ersten Standjahr Früchte an, ‘Clarina’ ein Jahr später).

Mirabellen: ‘Aprimira’ (schmeckt nach Aprikose und Mirabelle) und ‘Bellamira’ (trägt am einjährigen Holz, beide tragen reich).

Nashi: ‘Nijiseiki’ (wächst schmal und gedrungen, braucht wenig Schnitt und bildet trotzdem gute Seitenverzweigung).

Kirschen: ‘Silvia’ (die älteste Sorte, wächst langsam und gedrungen, mittelgroße, dunkle Kirsche) und ‘Cesar’ (ziemlich große, rote, herzförmige Kirsche, die sehr früh reift und dadurch selten Probleme mit Maden hat).

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...