• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Mobil im Kübel auf Terrasse und Balkon

Wenn Bäume im Kübel im Winter draußen überwintern sollen, werden sie in ein frostsicheres Gefäß ge­pflanzt. Das sollte groß genug sein und mindestens 40 l Volumen haben. So bleibt der Baum auch nach dem dritten Jahr noch standfest und braucht keinen Stützstab – und Sie müssen nicht jedes Jahr umtopfen. Verwenden Sie hochwertiges Substrat für Kübelpflanzen, hier sollte auf keinen Fall gespart werden. Die meist gut zu erkennende, verdickte Veredelungsstelle sollte beim Topfen immer über der Erde bleiben – anders als bei Rosen, bei denen die Ver­e­de­lungs­stel­le mindes­tens 5 cm tief in der Erde liegen sollte.


Säulenobst im KübelFoto: Reinhard-Tierfoto


Die Düngung ist für Kübelpflanzen besonders wichtig, weil den Wurzeln nur ein sehr begrenztes Erdvolumen zur Verfügung steht, aus dem sie Wasser und Nährstoffe ziehen können. Zum Blatt­aus­trieb bekommt der Baum pro Liter Topf­inhalt 2 g Volldünger (Blau­korn, stickstoffbetont). Mitte Juni wird nachgedüngt, damit genug Stickstoff zum Johannestrieb Ende Juni zur Verfügung steht. Ende Juli kommt phosphat-kalium-betonter Dünger zum Aushärten zum Einsatz, ebenfalls 2 g/l Topfinhalt.

Auch im Winter muss gegossen werden, denn die meisten Kübel­pflanzen erfrieren nicht, sondern verdursten. An frostfreien Tagen gibt man gerade so viel Wasser, dass die Erde es schnell aufneh­men kann. Stellen Sie den Kübel außerdem im Winter in eine wind­geschützte Ecke, da der Wind noch viel kälter sein kann, als das Außenthermometer anzeigt. In sehr rauen Lagen können die Säulen frostfrei, aber kühl überwintert werden, etwa in einer Garage. Dann aber nicht zu früh wieder ins Freie stellen.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...