• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Von Lippenmäulchen, Storchschnäbeln und Trollblumen: seltene Pflanzen für den Gartenteich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lippenmäulchen
  • Storchschnabel
  • Trollblume
  • Gartenteich
  • Teich
  • Sumpfdotterblumen
  • Rohrkolbenvertreter
  • Seerosen
  • Schwertlilien
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Mokassin-Frauenschuh
  • Virginia-Schwertlilie
  • Brauner Storchschnabel
  • Hah­nen­fuß­ge­wächs
  • Sibirische Troll­blu­me
  • Orchideen
  • Gestreifte Chinaorchidee
  • Königin-Frauenschuh
  • Gestreifte Bletille

Mokassin-FrauenschuhFoto: Gutjahr Ein herrlicher Anblick: der Mokassin-Frauenschuh (Cypripedium reginae) Während manche Arten wie Sumpfdotterblumen (Caltha palustris), Rohrkolbenvertreter (Thypha) oder Seerosen (Nymphaea) schon fast zur „Standardbepflanzung“ vieler Gartenteiche gehören, werden andere Pflanzen nur selten gepflegt. Darunter befinden sich aber zahlreiche Exemplare, die attraktive Blüten oder eine imposante Wuchsform aufweisen.


Nordamerikanische Schwertlilien

Während weiße, gelbe, blaue und violettfarbene Blüten für zahlreiche Schwertlilien (Iris) als mehr oder weniger normal zu betrachten sind, stellen rötliche Farbtöne eine Ausnahme dar. Eine Art, die solche rötlichen Blüten besitzt, ist die Ter­ra­kot­ta- Schwertlilie (Iris fulva), auch Kupferfarbige Schwertlilie genannt.

In ihrem weitläufigen Ursprungsgebiet, das sich von der in Kanada befindlichen Hudson-Bucht bis zur Grenze Mexikos erstreckt, besiedelt diese Iris vor allem die Uferregionen verschiedener Gewässer sowie Sumpf­land­schaf­ten und Feuchtwiesen.

Die Terrakotta-Schwertlilie kann eine Wuchshöhe von 90 cm erreichen und besitzt relativ schmale Laubblätter, wodurch sie in ihrer Gesamterscheinung sehr grazil wirkt. An den leicht ver­zwei­gen­den Stängeln erscheinen zwischen Mai und Juni die Blüten.

Sie bestehen aus den für Schwertlilien typischen drei Hängeblättern (auch Perigonblätter genannt) und drei Domblättern. Bei manchen Pflanzen treten gelegentlich auch Abweichungen in der Blütenfärbung auf. Die sonst eigentlich hellkupferroten Blüten tendieren dann mehr zu gelblichen Tönen.

Am Gartenteich plat­ziert man die Terrakotta-Schwertlilie am bes­ten an einem sonnigen Standort, der über ein ständig feuchtes, leicht saures Bodensubstrat verfügt, z.B. im Sumpfteil. Außerdem sollte das Bodensubstrat viel Humus enthalten.

Wer es weiter aufwer­ten möchte, kann zusätz­lich noch etwas fet­ten Lehm untermischen. Weil die Pflanze auf tie­fe Temperaturen oftmals sehr empfindlich reagiert, ist es ratsam, ihren Standort im Spät­herbst mit einer dicken Schicht aus Falllaub und Nadelreisig abzudecken.

Bei der Virginia-Schwertlilie (Iris vir­ginica) handelt es sich um eine weitere interessante nord­a­me­ri­ka­ni­sche Iris-Art, die bei uns noch re­lativ unbekannt ist. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet deckt sich weit­gehend mit dem der Terrakotta-Schwertlilie.

Ihre Blütenform sowie -färbung ähneln der Verschiedenfarbigen Schwertlilie (Iris versicolor), die in Mitteleuropa bereits seit Längerem kultiviert wird. Im Unterschied zur „Versicolor“ besitzt die 60–70 cm hohe „Virginica“ aber spitzer auslaufende Hängeblätter und breitere Laubblätter.

Als Standort für die Virginia-Schwert­lilie eignen sich sowohl der unmittelbare Ufersaum als auch ein bis zu 10 cm tiefer Flachwasser­be­reich gleichermaßen gut. Wichtig ist nur, dass sich dieser Standort in der vollen Sonne befin­det, denn sonst kann es passieren, dass diese Pflan­ze etwas von ihrer Blühfreudigkeit einbüßt, was schade wäre.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...