• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Von Lippenmäulchen, Storchschnäbeln und Trollblumen: seltene Pflanzen für den Gartenteich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lippenmäulchen
  • Storchschnabel
  • Trollblume
  • Gartenteich
  • Teich
  • Sumpfdotterblumen
  • Rohrkolbenvertreter
  • Seerosen
  • Schwertlilien
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Mokassin-Frauenschuh
  • Virginia-Schwertlilie
  • Brauner Storchschnabel
  • Hah­nen­fuß­ge­wächs
  • Sibirische Troll­blu­me
  • Orchideen
  • Gestreifte Chinaorchidee
  • Königin-Frauenschuh
  • Gestreifte Bletille
Der Braune Storchschnabel

Brauner StorchschnabelFoto: Gutjahr Das Verbreitungsgebiet des Braunen Storchschnabels erstreckt sich über große Teile Europas Das Verbreitungsgebiet des Braunen Storchschnabels (Geranium pha­eum var. phaeum) erstreckt sich über weite Teile Europas, wobei die Pflanze in Deutschland nicht flächen­deckend auftritt. Bis vor einigen Jahren beschränkten sich die Vorkommen auf ein von der Ostsee über den Ostharz bis nach Sachsen ver­lau­fen­des Areal sowie einige kleine Gebiete im Süden Bay­erns.

Inzwischen konnte sich der Braune Storchschnabel auf natürlichem Wege auch bis nach Thüringen ausbreiten. Hier wird er allerdings noch als Neo­phyt eingestuft.

Die 30–60 cm hohe, krautige Staude besiedelt mit Vorliebe Fettwiesen und Stauden­fluren, die ei­nen sehr feuchten Boden aufwei­sen. Dieser Vorliebe soll­te man bei einer Pflege am Gartenteich un­bedingt Rechnung tragen und der Pflanze ein nähr­stoff­reiches Bo­den­­substrat anbieten.

Von Mai bis Juni erscheinen bei dem Storch­schna­bel­ge­wächs die rotbraunen bis schwarzviolettfarbenen Blüten, deren Durchmesser bis zu 3 cm betragen kann. Am Gartenteich bietet es sich an, den Braunen Storchschnabel mit dem hellpurpurrot blühenden Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) zu vergesellschaften und somit reiz­volle Farbkontraste zu schaffen.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...