• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Von Lippenmäulchen, Storchschnäbeln und Trollblumen: seltene Pflanzen für den Gartenteich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lippenmäulchen
  • Storchschnabel
  • Trollblume
  • Gartenteich
  • Teich
  • Sumpfdotterblumen
  • Rohrkolbenvertreter
  • Seerosen
  • Schwertlilien
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Mokassin-Frauenschuh
  • Virginia-Schwertlilie
  • Brauner Storchschnabel
  • Hah­nen­fuß­ge­wächs
  • Sibirische Troll­blu­me
  • Orchideen
  • Gestreifte Chinaorchidee
  • Königin-Frauenschuh
  • Gestreifte Bletille
Orchideen als besonderer Blickfang

Gestreifte ChinaorchideeFoto: Gutjahr Eine asiatische Orchidee: die Gestreifte Chinaorchidee (Bletilla striata) Orchideen üben auf viele Menschen eine ganz be­son­de­re Faszination aus, was sehr wahrscheinlich an den herrlichen Blüten liegt, mit denen die meisten Arten aufwarten können.

Als etwas problematisch hat sich aber leider immer wieder die Pflege dieser Pflanzen erwiesen, denn fast al­le Arten leben mit Pil­zen in Symbiose, die vor allem für eine erfolgreiche Keimung der Orchideensamen enorm wichtig sind. Viele Orchideen sind zwar später in der Lage, auch ohne ihren Symbiosepartner aus­zu­kom­men und sich sogar an ein etwas anderes Bo­den­sub­strat zu gewöhnen, aber dann können sich eben keine Jungpflanzen mehr aus den winzigen Samen entwickeln.

Da weltweit fast alle Orchideen unter Schutz stehen, darf logischerweise keine Entnahme aus der Natur erfolgen. Um trotzdem Orchideen anbieten zu können, haben sich einige Gärtnereien auf deren Vermehrung spezialisiert, wobei oftmals auch etwas an­spruchs­lo­se­re Hybridformen gezüchtet werden.

Orchideen, die sich zumindest während der wärmeren Jahreszeit in feuchten Böden sehr wohl­füh­len, sind beispielsweise der aus Nordamerika stammende Königin-Frauenschuh (Cypripedium reginae), auch Mokassin-Frauenschuh genannt, und die im gemäßigten Asien heimische Gestreif­te Chinaorchidee (Bletilla stri­ata), auch Gestreifte Bletille genannt.

Bei der Standortwahl ist es wichtig, da­rauf zu achten, dass die Orchideen auch später nicht von an­de­ren Pflanzen „belästigt“ werden können. Aus diesem Grund bietet sich beispielsweise eine Ab­gren­zung des Standortes mit ein paar Natursteinen, Schie­ferplatten, Wurzeln oder Totholzstücken an.

Vor der Kultivierung des Königin-Frauenschuhs ist es zumeist günstig, wenn sich die betreffende Erde – ohne dass andere Pflanzen darauf wachsen – ein Jahr lang „ausruhen“ kann. Kaufen Sie den Frauenschuh nur als Con­tainerware mit möglichst großem Wurzel­bal­len. Anschließend pflanzt man die Orchidee, die später bis auf 50 cm Höhe heranwächst, an eine vollson­nige oder halbschatti­ge Stelle.

Bei der Gestreiften Chinaorchidee wachsen die Blüten tragen­den Stängel aus einer Roset­te schma­ler Bodenblätter heraus. Die kräftig rosafarbenen Blüten erscheinen zwischen Mai und Juni und stehen an den Stängel­enden in lockeren Ähren zusammen.

Abschließend sei noch darauf verwiesen, dass die Chinaorchidee im Winter einen etwas tro­cke­ne­ren Boden benötigt und vor allem mit einer kräftigen Falllaub-Nadelreisig-Schicht zu bedecken ist.

Axel Gutjahr


Buchtipp: "Wasserpflanzen, Die schönsten Arten. Auswählen, kombinieren, pflegen"

Schimana, Walter: „Wasserpflanzen. Die schönsten ­Arten. Auswählen, kombinieren, pflegen“.
Reihe blv garten plus. 96 Seiten. 120 Farbfotos, 10 farbige Zeichnungen.
Preis 7,95 Euro.
BLV Buchverlag, München.
ISBN 3-8354-0040-1.


Buchtipp: „Gartenteiche“

Beck, Peter: „Gartenteiche“.
160 Seiten. 250 Farbfotos.
Preis 5,95 Euro.
Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
ISBN 978-3-440-10953-3.

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...