• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnahes Gärtnern – mit frühblühenden Stauden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Früblüher
  • Insektenweide
  • Bienenweide
  • Wildstauden
  • naturnahes Gärtnern
  • Christrose
  • Schneeglöckchen
  • Winterling
  • Elfenkrokuss
  • Buschwindröschen
  • Gelbes Windröschen
  • Hohler Lerchensporn
  • Leberblümchen
  • Hohe Schlüsselblume
  • Lungenkraut
  • Tulpe
  • Hyazinthe
  • Narzisse
  • Wiesenrpimel
  • Kissenprimel
  • Berg-Steinkraut
  • Blaukissen
  • Ausdauernde Schlei­fen­blu­me
  • Gänsekresse
  • Polsterphlox
Wildpflanzen

Eine andere Möglichkeit, Insekten in den Garten zu locken, sind Wildpflanzen. Denn an sie sind die Tiere in unseren Breiten an­gepasst. Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone rapunculoides) und Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) gehören dazu. Auch sie zählen zu den Frühlingsgeophyten und brauchen einen halbschattigen Stand­ort unter Gehölzen.

Blüten vom PolsterphloxFoto: Heger Allein die Masse der Blüten vom Polsterphlox stellt viel Pollen und Nektar zur Verfügung.

Leberblümchen (Hepatica nobilis), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und Lungenkraut (Pul­mo­na­ria officinalis) mögen ebenfalls Halbschatten unter Gehölzen und blühen zur gleichen Zeit. Im Herbst lässt man diesen Pflanzen das he­rabgefallene Laub als Winterschutz. Regenwürmer setzen die Blätter in düngenden Humus um. Deshalb kann man diese Pflanzen gut sich selbst überlassen.


Sonnenkinder

Natürlich können wir auch in sonnigen Bereichen für Insektennahrung sorgen. Tulpen, Hyazinthen und Narzissen eignen sich dafür. Im April ist die Blütezeit der Primeln. Die „wilde“ Wiesenprimel (Primula veris), die gern feuchten Boden mag, eröffnet die Saison.

WiesenprimelFoto: Heger Die Wiesenprimel, auch Echte Schlüsselblume genannt, steht gerne feucht, aber in der vollen Sonne.

Weitere Primelarten wurden im Laufe der Zeit in unseren Gärten heimisch: Die früheste von ihnen ist die Kissenprimel (Primula pruhoniciana), die große Blüten­polster in Violett ausbildet. Von der Hohen Schlüsselblume gibt es Züchtungen, deren Blüten von Gelb über Orange nach Rot variieren. Sie alle lieben volle Sonne und wirken gut in einem Steingarten.

Ein solcher ist im April/Mai ein Schlaraffenland für unsere heimischen Insekten. In ihm gedeiht das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), das mit seinen gel­ben Blüten und seinem intensiven Ho­nig­duft Insekten anlockt. Außerdem bieten Blaukissen (Aubrieta-Hybriden), Ausdauernde Schlei­fen­blu­me (Iberis sempervirens), Gänsekresse (Arabis spec.) und Polsterphlox (Phlox subulata) Nahrung für die fleißigen Helfer. Und wenn dann im Mai die Obstbaumblüte losgeht, haben wir mit den frühen Stauden genügend Insekten für die Bestäubung angelockt.

Claudia Heger
Landesgartenfachberaterin des
LV Braunschweig der Gartenfreunde

 

Hier finden Sie umfangreiche Listen von Pflanzen für einen "wildbienenfreundlichen" Garten.

Seite 2 von 2

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…