- Gartenpraxis
- Gartengestaltung
- Stauden
Stauden im Garten: Schmuckstücke auch im Herbst und Winter
Steppen-Distel
Foto: Staudengärtnerei Gaissmayer
Die Steppendistel zeigt sich dekorativ mit immergrünen Blättern und duftenden Blüten, die auch für Insekten attraktiv sind
Botanischer Name: Morina longifolia
Die eigenartig schöne, aus dem Himalaya stammende stattliche Staude mit der bizarren Wirkung genießt wegen ihres immergrünen Laubs und der eindrucksvollen walzenförmigen Blüten- und Samenstände einen sehr guten Ruf als Gartenpflanze, erläutert die Staudengärtnerei Gaissmayer, Illertissen. Sie hat die Pflanze in ihrem Sortiment.
Dekoratives, wenig kratziges Laub und große, duftende Blütenstände mit zarten, elfengleichen Einzelblüten zeichnen sie aus. Sie blüht von Juli bis August. Die Blüten erscheinen weiß und färben sich später rosenrot. Das Laub verströmt bei Berührung einen aromatischen, frisch-grünen Duft.
Die Steppen-Distel bevorzugt durchlässigen, neutralen bis kalkarmen Boden und möchte vor Wintersonne und Winternässe geschützt werden. Ist der Standort sonnig und durchlässig, zeigt sie sich als absolut winterharte und sehr langlebige Staude für kleine und große Steingärten, steppen-artige Pflanzungen, Hügel und den sonnigen Gehölzrand. Sehr schön wirkt sie am Fuße einer Trockenmauer. Und auch als Nektarpflanze für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln ist sie sehr wertvoll.
Foto: Gaissmayer
Blüte
Foto: Gaissmayer
Fruchtstand