• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Von Steinmauern und Mauersteinen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinmauer
  • Mauersteine
  • Trockenmauer
  • Steingarten
  • Natursteine
  • Gemüsehochbeet
  • Plattenkalk
  • Sandstein
  • Sedum

TrockenmauerFoto: Neder Ein Hingucker im Garten ist diese hübsch gestaltete Trockenmauer mit angrenzendem Steingarten am Hang Steine im Garten haben ganz ohne Frage einen besonderen Reiz. Vor allem Natursteine vermit­teln Lebendigkeit, Individualität und Ursprünglichkeit – Attribute, die in unseren häufig ge­norm­ten Gärten etwas verloren ge­gan­:gen sind. Die Möglichkeiten für die Ver­wendung von Trockenmauern sind auch im Kleingarten durchaus viel­fältig.

Trockenmauern können dabei ganz verschiedene Gesichter haben, von der klassischen Stütze zur Überwindung von Höhenunter­schie­den am Hang über den frei stehenden Wall bis hin zur Steinmauer als Einfassung eines Sitz­plat­zes, eines Gemüsehochbeetes oder eines Areals für Moorbeetpflanzen.


Jede Region hat ihre Steine

Dachwürz-SortimentFoto: Neder Das Dachwürz-Sortiment eignet sich gut zur Trogbepflanzung Was aber ist zu beachten beim Bau einer Tro­cken­mau­er? Sie soll ja möglichst ohne künstliche Bindemittel wie Mörtel oder Zement aus­kommen und nur durch geschicktes Aufschichten des vorhandenen Stein­ma­te­ri­als sich selbst und not­falls auch die Anhöhe dahinter hal­ten.

Die Auswahl an Materialien ist mittlerweile immens, sollte sich aber aus ökologischen Gründen nach der Verfügbarkeit richten. Ideal ist also Steinmaterial aus der jeweiligen Region. Hier entfallen lange Trans­port­we­ge, das Material nimmt den Charakter der Gegend auf und passt zur örtlichen Pflanzen- und Tierwelt. Zu Regionen mit Kiesböden passen z.B. ge­rundete Find­lin­ge oder Lesesteine, zu den steinreichen Böden des Jura der Plattenkalk oder zu Sandböden der Sandstein.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...