• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Von Steinmauern und Mauersteinen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinmauer
  • Mauersteine
  • Trockenmauer
  • Steingarten
  • Natursteine
  • Gemüsehochbeet
  • Plattenkalk
  • Sandstein
  • Sedum
Schnurgerüste helfen beim Bau

Trockenmauer mit Sedum bewachsenFoto: Neder Trockenmauer – mit kleinblättrigem Sedum bewachsen Auch wenn es beim Bau nicht auf den letzten Zen­ti­me­ter ankommt, erleichtert das Erstellen eines Schnur­gerüstes bei einer gerade verlaufenden Mauer die Arbeiten. Die zu erreichende Höhe und ggf. die Lage zum Hang werden dadurch leicht ersichtlich. Latten, Nägel und eine Maurerschnur reichen aus.

Um ein Absacken im Laufe der Jahre zu verhindern, ist ein Fundament aus einem Schottergemisch der Kör­nung 0/32 oder 0/56 sinnvoll. Da labiler Oberboden im Laufe der Jahre oft in Bewegung gerät, muss das Fundament auf gewachsenem Unterboden stehen. Die Stärke des Schottergemisches beträgt ca. 30–40 cm. Es wird mit einem Handstampfer oder einer kleinen Rüttelplatte verdichtet. Da die Mauer elastisch ist, muss das Fundament nicht frostfrei gegründet sein.


Auf die Fuge kommt es an

Als Faustregel gilt, dass die Dicke der Mauer und da­mit auch die Fundamentbreite in etwa 1/3 ihrer Höhe betragen soll. Um der Mauer eine gute Stabilität zu geben, muss beim Einbau dafür gesorgt werden, dass jeder Stein möglichst satt aufliegt. Kreuz­fu­gen sollten nicht entstehen, Stoßfugen können mit Fugensubstrat verfüllt werden.

 

Im FACHBERATER lesen Sie mehr zum Thema Steingarten


FACHBERATERWer mehr wissen will zum Thema Trockenmauern und Co., ihren Pflanzengemein­schaften und den richtigen Bo­den­ge­mischen, erfährt das im nächsten FACHBERATER, der am 20. November erscheint. Die Verbandszeitschrift des Bun­des­ver­bandes deutscher Gartenfreunde (BDG) befasst sich mit Vereinsmanagement, doch in jeder Ausgabe gibt es auch ein großes gartenfachliches Thema. Diesmal dreht sich dort alles um Steingärten und Trockenmauern.

Der FACHBEREATER erscheint viermal jährlich und kann von jedem Gartenfreund für 12 Euro im Jahr (4 Hefte, inkl. Versand) abonniert wer­den (auch als Geschenkabo mög­lich). Er liegt aber auch in jedem Verein vor und kann dort eingesehen werden. (Mehr Informationen lesen Sie hier.)

 

 

gs
Thomas Neder

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...