• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Auf „Waldwegen“ durch den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bändchengewebe
  • Mulch
  • Gartenweg
  • Häck­sel
  • Polypropylenfolie
  • Dauerkulturen
  • Senkgarten
Und so geht‘s

Kantensteine setzenFoto: Breder Zu zweit geht’s besser Wenn Sie Kantensteine setzen wol­len, tun Sie das zuerst. Dann heben Sie den Boden mit etwas Gefälle nach außen etwa 5 cm tief aus. An einem wind­stil­len(!) Tag rollen Sie die Bahn (ich emp­feh­le eine Wegebreite von 90–100 cm und eine Bahnbreite des Gewebes von 120 cm) ab und beschweren sie alle paar Meter – das Material ist leicht und verflixt glatt. Ich hatte einen Hel­fer, und den auch wirklich nötig. Für Kurven haben wir mehrere kleine Fal­ten gelegt.

Den Belag (Häcksel) habe ich von der Mitte her nach außen hin verteilt und dabei gleich die Kanten des Gewebes nach außen umgeschlagen (die Bahn ist ungefähr 30 cm breiter als der Weg). Dadurch liegt der Rand stabiler. Und wo wir schon dabei waren: Am Teich wollte ich einen runden Sitzplatz haben. Dort habe ich die Bahnen dafür 20–25 cm überlappen lassen.

„Warum ist das so breit geworden?“, wurde ich öfter gefragt, als der Weg fertig war. Nach einiger Zeit bemerkte das allerdings niemand mehr. Die Pflanzen am Rand des Weges hatten sich aus­ge­brei­tet, ich musste sie nicht zusammenbinden oder zurückschneiden. Von den 90 cm Wegbreite waren jetzt 50–80 cm begehbar. Mit immergrünen Stauden und Zwergsträuchern lässt sich die Kante auch ganzjährig verstecken.


Mögliche Beläge

Waldweg im GartenFoto: Breder Die Idee hat etliche Nachahmer gefunden, hier ist der „Waldweg“ in einem anderen Garten gerade „im Bau“ Ich habe das preiswerteste Material gewählt: selbst gehäckseltes Strauchwerk. Leider ist es recht fein, nach zwei bis drei Jahren werde ich es zu­sam­men­fe­gen, viel­leicht noch die groben Teile absieben und den Rest als Humus auf die Beete geben. So wäre der Weg zugleich eine Art Flä­chen­vor­kom­pos­tie­rung.

Je gröber und holziger das Material ist, desto lang­sa­mer verrottet es. Rindenmulch hält ebenfalls recht lange, da in vielen Rinden Gerbstoffe, Harze, Wachse und mineralische Bestandteile ein­ge­la­gert sind.

Seite 2 von 4