• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Weintrauben im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weintrauben
  • Weinanbau
  • Weinstock
  • Wein
  • Pergola
  • Rebstöcke
  • Spalier
  • Wandspalier
  • Rebenpflege
  • Reben
  • Trauben

Weintrauben im Garten anbauenFoto: BrederVor Kurzem konnten Sie es im Beitrag "Obst im Klimawandel" schwarz auf weiß lesen: Das Klima ändert sich, es wird insgesamt wärmer in Deutsch­land. Das hat Folgen für unsere Ge­mü­se- und Obstkulturen. Für die Gar­ten­freun­de in den nördlichen Bun­des­län­dern bedeutet es, dass zunehmend gelingt, was in Bayern und Baden-Württemberg schon lange klappt: der Weinanbau.


Trauben keltern ist eine Jahrtausende alte Tradition

Wein (Vitis) gehört zu den ältesten Getränken der Menschheit, beispielsweise sollen die Chinesen bereits vor über 9000 Jahren Weinbau betrieben haben. Im vorderasiatischen Raum ist der Weinanbau vor mehr als 7000 Jahren nachweislich durch Funde von typischen Werkzeugen, Gefäßen und Traubenkernen belegt. Vor 5000 Jahren wurde in Gebieten südlich des kaspischen Meeres, dem Zwei­stromland (Euphrat, Tigres), im Gebiet des heutigen Georgiens und des südlichen Iraks mit der Kultivierung der Weinrebe begonnen.

Über Griechenland und Rom verbreitete sich die Rebe bis nach Gallien. Durch die römi­schen Eroberungszüge gelangte der Wein in den Germanischen Raum. Selbst in Skandinavien und bis weit in den hohen Norden be­schäftigen sich „Polarwinzer“ erfolgreich mit dem Weinanbau.

Das sollte für uns Ansporn sein, in unseren Gärten mutig zu experimentieren. Und sollte es mit dem Ertrag nicht so klappen, dann können wir uns doch zumindest über die dekorative Wirkung freuen.


Wärmehungrige Kletterkünstler

Der Weinstock ist eine wärmeliebende Pflanze. Der Standort muss gut geschützt und sonnig sein. Eine wesentliche Verbesserung des Ertra­ges erreichen wir, wenn wir unsere Gärten vor der Pflanzung sehr genau beobachten und das Kleinklima denkbarer Standorte ausloten. Nach Süden abfallende Hänge, Standorte vor Mauern, Bäumen, Büschen und Hecken, die vor kalten Win­den schützen, sind geeignete Weinstandorte.

Die Ansprüche des Weins an den Boden kann man als genügsam einstufen. Die Rebe wächst auf fast allen Böden, die leicht erwärmbar sind und keine Staunässe aufweisen.

Bei der Sortenwahl sind die klimatischen Bedingungen des Standortes und die Reife aus­schlag­ge­bend. Sie dürfen nicht zur Verrieselung neigen (siehe Kasten) und sollten eine hohe Frost­fes­tig­keit haben. Mit sehr frühen Sorten heller Trauben (z.B. ‘Sayval blanc’ und ‘Osella’, ‘Birstaler Muskat’, ‘Hecker’ und ‘Phönix’) oder blauer Trauben (z.B. ‘Mitschu­rinski’, ‘Muscat bleu’ und ‘Könglich Esther’) sind auch sehr gute Erträge zu erzielen, wie ich aus eigener Erfahrung mit solchen Sorten an den Südhängen des Erzgebirges bis auf über 350 m Höhe weiß.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...