• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Weintrauben im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weintrauben
  • Weinanbau
  • Weinstock
  • Wein
  • Pergola
  • Rebstöcke
  • Spalier
  • Wandspalier
  • Rebenpflege
  • Reben
  • Trauben
Vom Wald an die Pergola

Pergola als SpalierFoto: Breder Will man eine Pergola als Spalier nutzen, sollte sie wegen der Belastung durch Weinreben und Früchte solide gebaut sein Nachdem im Garten der richtige Standort gefunden worden ist und die Sortenwahl erfolgt ist, müssen wir uns entscheiden, welche Erziehungsformen in un­se­ren Garten passen und welche Unterstützungsvor­rich­tun­gen wir brau­chen. Ursprünglich war unsere Rebe im Wald beheimatet und rankte an Bäumen empor. In Italien wurden Reben noch im 18. Jahr­hun­dert in archaischer Baumerziehung kultiviert.

Wir erziehen unsere Rebstöcke heute am Spalier. Die Unterstützungsvorrichtung gibt dem Rebstock einen sicheren Stand. Holz, Stahl, Beton und Draht sind die gängigsten Materialien. Dabei sollte der ästhetische Wert vor allem bei Pergolen und Wandspalieren keine untergeordnete Rolle spielen.

Bei günstigen klimatischen Bedingungen ist im Garten auch ein frei stehendes Spalier mit einem Nord-Süd-Verlauf möglich. Beim Wandspalier ist darauf zu achten, dass zwischen Laubenwand und Spalier ein Abstand von 10–15 cm verbleibt.

Der Bau einer Pergola erfolgt aus Holz oder Stahl. Besonders attraktiv ist die Ausgestaltung als Lau­ben­gang. Dieser sollte mindestens 1,5 m breit sein, der Abstand der waagerechten Träger sollte 30 cm betragen. Wegen der hohen Belastung durch Weinrebe und Früchte müssen Pergola und Laubengang besonders  solide gebaut werden.


Pflanzen und pflegen

Laubenwand und SpalierFoto: Breder Auch unterm vorstehenden Laubendach kann Wein gut gedeihen, es sollte nur zwischen Laubenwand und Spalier ein Abstand von 10–15 cm verbleiben Das Pflanzmaterial wird veredelt angeboten und kann als wurzelnackte Ware oder im Container gekauft werden. Die Pflanzzeit für wurzelnackte Reben liegt zwischen Mitte April und Mitte Mai (Herbst­pflan­zun­gen leiden zu sehr unter Frost). Reben mit Ballen und Containerreben können während der gesamten Ve­ge­ta­tions­zeit gepflanzt werden. Wurzelnackte Reben sollten vor der Pflanzung ausreichend gewässert werden. Verletzte und vertrocknete Wurzeln werden ausgeschnitten.

Die Wurzeln werden in der Pflanzgrube gleichmäßig verteilt, sie dürfen dabei nicht geknickt oder ge­quetscht werden. Den ausgehobenen Boden mit gut verrottetem Kompost mischen, Pflanzpfahl setzen und die Pflanzgrube verfüllen. Boden angießen und mit Mulch abdecken. Die Veredlungsstelle muss sich ungefähr 5 cm über dem Boden befinden.

 

Verrieseln

Als Verrieseln bezeichnet man bei einer Weinrebe das Abfallen der Blüten, was verschiedene Gründe haben kann: zuviel und lang andauernder Regen im Früh­ling, zuviel Stick­stoff­dün­gung, Pilz- oder Schäd­lings­be­fall. Zudem gibt es Sorten, die zum Verrieseln neigen.

An den verrieselten Stellen wachsen nur noch kleine, meist kernlose Früchte, die nicht selten deutlich süßer sind und auch durchaus erstklassige Weine ergeben würden, wenn sie nicht ­einen solch geringen Ertrag bringen würden.

Quelle: www.wein-entdecken.de

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...