• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Weintrauben im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weintrauben
  • Weinanbau
  • Weinstock
  • Wein
  • Pergola
  • Rebstöcke
  • Spalier
  • Wandspalier
  • Rebenpflege
  • Reben
  • Trauben
Der richtige Schnitt – das A und O in der Rebenpflege

Weinberg in Dresden-PillnitzFoto: Köhler Der Weinberg in Dresden-Pillnitz zeigt: Wein wächst auch in Sachsen üppig Für einen guten Ertrag und gesunde, kräftige Pflanzen sind auch beim Wein die entsprechenden Schnitt­maß­nah­men notwendig. Bei wurzelnackten Reben wurde das Edelreis – also der sortengebende Zweig oberhalb der Veredlungsstelle – in der Rebschule bereits zurückgeschnitten. Bei Topf- bzw. Containerware müssen wir darauf achten, dass der Trieb in der Höhe des zukünftigen Stammes (50 bis 60 cm) mindestens bleistiftstark ist. Trifft dies zu, wird auf diese Höhe zuzüglich drei Augen zurückgeschnitten.

Weitere Triebe, die aus der Ver­ed­lungs­stel­le wachsen, werden entfernt. Hat der Trieb, der den zukünftigen Stamm bilden soll, diese Stärke noch nicht erreicht, wird er auf ein, maximal zwei sichtbare Augen an der Basis zu­rück­ge­schnit­ten. Werden Reben im belaubten Zustand in der Vegetationszeit gepflanzt, ist der Pflanz­schnitt erst im folgenden Frühjahr durchzuführen. (Quelle: Broschüre „Spalierreben“, Gerd Groß­mann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Gartenakademie, Pillnitz)

Der Erziehungsschnitt richtet sich nach der zukünftigen Erziehungsform und würde in gan­zer Ausführlichkeit den Rahmen dieses Artikels sprengen. Als Faustregel sollte man aber wissen: Weinreben tragen an einjährigen Trieben, die an zweijährigen Trieben wachsen müssen. Der Schnittzeitpunkt darf nicht zu spät liegen. Geschnitten werden sollte möglichst bei frostfreiem Wetter Ende Februar/Anfang März. Er­folgt der Schnitt zu spät, kann Wein „verbluten“, der Saft tropft sehr stark aus der Wunde, die Rebe wird geschwächt.

Da wir die Reben jährlich stark schneiden, haben sie einen erheblichen Nährstoffbedarf und müssen regelmäßig gedüngt werden, am besten mit 60 bis 80 g/m² chloridfreiem Mehr­nähr­stoff­dün­ger. In Trockenperioden ist eine Zusatzbewässerung notwendig.


Essen, Trinken, Einmachen ... alles ist möglich

WeintraubenFoto: BrederDie geernteten Trauben sind süß und schmackhaft. Sie eignen sich zum sofortigen Verzehr, zur Her­stel­lung von Marmelade und Most und natürlich auch zur Weinherstellung. Diese Meinung vertreten nicht nur die enthusiastischen Kleingärtner, die sich dem Wein­an­bau verschrieben haben. Auch unsere „Mit­be­woh­ner“ wie Vögel und Insekten, die ja bekanntlich sehr hohe Anforderungen an die Qualität unserer Gar­ten­er­zeug­nis­se stellen, lieben die süßen Trauben. Ich habe die Erfahrung gemacht: Wenn die Wespen mit der „Lese“ meiner Trauben beginnen, sind diese wirklich süß.

Von den 8000 bis 10.000 Rebsorten, die weltweit angebaut werden, eignet sich nur ein Bruchteil für den Hobbygarten. Wir als Kleingärtner beschäftigen uns ausschließlich mit solchen, aus denen Tafelwein hergestellt werden kann. Es handelt sich dabei um durchaus wohlschmeckende Trauben, die leckere Tropfen ergeben, die aber keiner Qualitätsprüfung unterliegen.


Krankheiten und Schädlinge

Weinanbau im NordenFoto: Breder Weinanbau im Norden: Über eine reiche Ernte kann sich diese Gartenfreundin aus Bremen freuen Eine ständige Kontrolle auf Krank­heits­be­fall ist sehr wichtig. Nicht­pa­ra­sitäre Erkrankungen wie Stiellähme, Chlorose, Krankheiten wie Grau­schim­mel, Falscher Mehltau, Echter Mehltau, Roter Brenner, Schwarz­fle­cken­krank­heit, die Bakteriose Mauke, Schädlinge wie Kräuselmilbe, Rebenblattfilzmilbe, Rebstecher, Thrips, Zikade, Schildlaus und Reblaus  können den Spaß für „Kleingartenwinzer“ trüben.

Indem wir vorausschauend und öko­lo­gisch gärtnern, resistente, für den Standort geeignete Sorten (z.B. die oben genannten) wählen und sehr sorgfältig einen geeigneten Standort aussuchen, können wir böse Überraschungen vermeiden. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bitte immer beachten, dass nur Mittel zum Ein­satz kommen dürfen, die für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind.

Peter Köhler,
Kreisfachberater des Kreisverbandes
Aue/Stollberg der Kleingärtner

Gerd Großmann,
Sächsische Gartenakademie

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...