• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Zwiebelblumen für einen blühenden Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelblumen
  • Herbstzeitlose
  • Rosen
  • Zwiebelpflanzen
  • Herbstkrokus
  • Krokusse
  • Safran
  • Goldkrokus
Herbstblühende Krokusse

HerbstkrokusFoto: Ploberger Herbstkrokus Eine Alternative zur Herbst­zeitlosen sind herbstblü­hen­de Krokusse. Am bekanntes­ten ist der Safran (Crocus sativus). Er gedeiht an geschützten, gut durchlässigen Stellen im Garten. In raueren Gegen­den sollte er in Töpfen oder Schalen kul­tiviert werden. Ob’s für einen safrangelben Gugelhupf reicht, ist freilich fraglich. Die Narbenfäden sind extrem klein. Da versteht man, dass Safran das teuerste Gewürz der Welt ist. Pro Kilogramm kostet es rund 5000 Euro, und jeder einzelne Narben­faden muss mühevoll von Hand gesammelt werden: 100.000 Stück für ein Kilogramm! Mehr als die zum Würzen gebräuchliche Menge sollte man übrigens nicht zu sich nehmen – in höheren Dosen wirkt Safran giftig. Auch die Knollen enthalten Giftstoffe.

Neben Safran sind im Handel folgende Herbstkrokusse erhältlich: Crocus kot­schy­anus, C. pulchellus ‘Zephyr’ und Crocus cartwrightianus. Zu unterscheiden sind die Herbstkrokusse von den giftigen Herbst­zeitlosen leicht: Der Krokus besitzt drei Staubgefäße, die Herbstzeitlose sechs.

Leuchtender Goldkrokus


GoldkrokusseFoto: Ploberger Goldkrokusse sorgen für leuchtende Akzente.

Ein herrlicher Herbstblüher ist auch der Goldkrokus (Sternbergia lutea), der auch Gewitterblume genannt wird. An einer geschützten Stelle an Laube oder Haus (unter einem Dachvorsprung) mit einem gut durchlässigen Boden entwickelt sich diese Zwiebelblume nach dem Pflanzen im August rasch. Sie bildet schlanke dunkelgrüne Blätter und schließlich die leuchtend gelben Blüten, die an Krokusse erinnern. Fühlt sich die Pflanze wohl, dann werden die Horste von Jahr zu Jahr größer und machen aus dem Herbst einen wirklich gold leuchtenden.

Karl Ploberger

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...