• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch
Frühe Pflanzungen mit Vlies abdecken

(msh) Jetzt ist es Zeit, Blatt-, Wurzel- und Kohlgemüse zu pflanzen bzw. zu säen. Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli und frühe Kopfkohlarten sollten Sie sofort mit Vlies abdecken, um die bei Kohl reichlich drohenden Schädlinge wie Kohlfliegen, Blattläuse oder Raupen fernzuhalten.

Die ersten Kräuter des Jahres

(msh) Im Kräuterbeet sprießt schon überall junges Grün: Gartenampfer, Bärlauch, Winterheck- und Etagenzwiebel peppen unsere Gerichte auf, sie passen zu Salaten, Kräuterbutter oder  Brotaufstrichen. Ergänzend können Sie beim „Unkraut“ zugreifen: Die jungen Blätter der Knoblauchsrauke sind zart und aromatisch. Die frischen Triebe der Brennnessel sind ebenfalls so zart, dass Sie daraus ein schmackhaftes „Spinatgemüse“ zubereiten können.

Giersch einfach aufessen

(msh) Giersch mochte ich lange nicht – aufgrund seines aufdringlichen Geruches, den er beim Jäten ausströmt. Jetzt hat mich eine „Kräuterhexe“ überzeugt: Junge, noch nicht voll entfaltete Blätter sind ganz fein im Geruch, sie werten Salate aller Art mit ihren reichlich enthaltenen Vitaminen auf. Als farbigen Hingucker können Sie zudem Veilchenblüten in Blattsalaten, aber auch in Süßspeisen und auf Torten verwenden.

Grünspargel für den Garten

(msh) Je nach Witterung beginnt im April auch schon die lange ersehnte Ernte von Spargel. Grünspargel ist dabei nicht nur vitaminreicher und viel pflegeleichter im Garten als sein bleicher Bruder. Er gedeiht auch in jedem Garten, und nach der Ernte braucht er meistens nicht einmal geschält zu werden. Jetzt ist auch die richtige Pfl anzzeit für Spargel. Im übernächsten 
Frühling können Sie dann zum ersten Mal ernten, anschließend etwa zehn Jahre lang immer wie-
der. Pro Person sollten Sie mindestens sechs bis zehn Pflanzen einplanen – so gibt es bei jedem 
Erntegang eine richtige Portion.

Seite 14 von 14

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...