• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

Bretter zwischen den PflanzenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/B & G Médias Bretter zwischen den Pflanzen ermöglichen ein sauberes Betreten der Beete. Für eine bessere Begehbarkeit: Gerade in re­gen­rei­chen Frühjahren kann es schwierig werden, die Beete zu betreten. Besonders bei lehmigen Böden wird das schnell mal zur klebrigen Angelegenheit, die das Arbeiten unangenehm macht. Schnelle Abhilfe schaffen hölzerne Lattenroste oder Bretter, die Sie auf die Beete zwischen die Pflanzreihen legen. So können Sie sauber und leicht Pflanz- und Pflegearbeiten durchführen, auch über das nasse Frühjahr hinaus.

Gurkengewächse nicht pikieren: Jetzt ist der Zeit­punkt günstig, um Gurken, Kürbisse und Melonen auf der Fensterbank vorzuziehen. Aber Vorsicht: Diese Arten reagieren äußerst empfindlich auf Wur­zel­schä­den. Pikieren Sie die Jungpflanzen daher nicht. Besser ist es, Sie säen immer zwei bis drei Samen direkt in Topfplatten oder kleine Töpfchen und lassen dann nur jeweils die stärkste Pflanze stehen.

Aussaaten mit Vlies abdecken: Decken Sie jetzt frische Aussaaten mit einem Vlies ab. Unter ihm entsteht ein besonders gutes Kleinklima, da es Sonnenstrahlen durchlässt, die den Boden erwärmen. Und wenn es stark regnet, wird die Erde zwar feucht, verschlämmt jedoch nicht zwischen den noch zarten Pflänzchen.

gvi

Seite 2 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...