• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Gründüngungspflanze InkarnatkleeFoto: Stein Nach der Ernte liefert eine Gründüngung dem Gemüsebeet wieder Nährstoffe, hier im Bild die Gründüngungspflanze Inkarnatklee.

Neue Kraft durch Gründünger

(bs) Ausgelaugte Gemüsebeete brauchen eine Er­ho­lungs­kur, die humusbildende Klein­lebewesen im Boden fördert und die Fruchtbarkeit ver­bessert. Gründüngungspflanzen machen den Boden wieder fit und neutralisieren ungünstige Fruchtfolgen. Nützlich und dekorativ ist Phacelia, auch Bienenfreund ge­nannt. Sie wächst schnell und schattiert den Boden mit ihrem zierlichen, fächerförmigen Laub, und ihre blauen, nektarreichen Blüten sind ein Magnet für Hummeln, Falter und Bienen.

Die Pflanzen frieren im Winter sicher ab und hin­ter­las­sen nach dem Einarbeiten einen tief gelockerten, fein-mürben Boden. Ausgesät werden die frostempfindlichen Gründüngungspflanzen bis Anfang September. Man bringt die feinen Samen breitwürfig aus, harkt sie leicht ein und hält den Boden feucht. Nach der Hauptblüte oder nach dem Frost wird die wertvolle Pflanzenmasse abgeschnitten und flach in den Boden eingearbeitet. Der blau­e Bienenfreund (Phacelia) ist nicht zuletzt deshalb eine gute Wahl, weil die Pflanze aus Amerika mit keiner der hier übli­chen Nutzpflanzen verwandt ist und damit die Fruchtfolge nicht unterbricht.

Ölrettich,  Senf und Buchweizen sind Alternativen zu Phacelia. Ölrettich ist zudem günstig für schwere Böden, denn seine Wurzeln drin­gen tief in den Boden ein. Schmet­terlingsblütler (Le­gu­mi­no­sen) wie Lupinen, Perserklee, Luzerne oder der rote Inkarnatklee können zudem Stickstoff aus der Luft sammeln, mit Hilfe von Bakterien in Wurzelknöllchen einlagern und damit für neue Fruchtbarkeit sorgen.

Auch hier gilt: Gesät wird breitwürfig oder in Reihen von 15 cm Abstand. Den Samen flach ein­har­ken und feucht halten, das ist schon alles. Vor dem Winter oder bei frostbeständigen Arten im März/April gräbt man die Blattmasse ein. Kleintiere und Bodenbakterien machen bald  Humus daraus.


Duft von LavendelblütenFoto: PDM Der Duft von Lavendelblüten und von vielen anderen Kräutern ist jetzt besonders intensiv und eine Wohltat für Körper und Seele.

Wettduften im Kräuterbeet

(bs) Kräuterdüfte heben die Laune! Besonders ange­nehm und süß riechen Baldrian und Lavendel, kräftig würzig Mexikanische Minze, Türkischer Drachen­kopf, Engelwurz, Dill, Fenchel, Kamille, Bärlauch, Knob­lauch, Schnitt­knob­lauch, Zitronenmelisse, Rin­gel­blu­me, Rosmarin und Schafgarbe. Die nektar­reichen Blüten von Melisse, Drachenkopf, Pfefferminze oder Sonnenhut locken Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten an.

Seite 11 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...