• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule
Sommerzeit ist Erntezeit...


ZucchiniFoto: adpic Der August bietet eine Fülle erntereifes Gemüse. Zucchinis (Foto) schmecken am besten, wenn sie noch nicht zu groß sind.

(bs) ... doch gleichzeitig laufen die Vorberei­tungen für die Herbstsaison auf Hochtouren. Vor­ge­zo­gene Pflan­zen von Fenchel, Kohlrabi, Endivien und Salaten wandern auf die abgeräumten Beete und bringen schon bald reichlich Ertrag.

Bis Anfang des Monats ist es noch möglich zu düngen und die Nährstoffe gleich flach in den Boden einzuarbeiten. Später richtet Stickstoff bei Wintergemüse eher Schaden an, denn zu viel davon lässt das Gewebe von Porree, Rosenkohl und Grünkohl zu weich werden und die Pflanzen härten bis zur Frost­periode nicht genügend ab. Achten Sie jetzt besonders auf Schäd­linge: Es ist Raupensaison, und auch die Gemüsefliegen sind noch unterwegs. Abdecken mit In­sek­ten­schutz­net­zen beugt vor!


Zweite Ernte für Wirsing

(bs) Unter den Kohlgemüsen gilt Wirsing als sehr schmackhaft, besonders wenn die Köpfe im Sommer noch jung und zart in der Küche verarbeitet werden. Belassen Sie beim Ernten den Strunk im Boden und kürzen Sie ihn auf 20–25 cm ein. Schon kurz darauf bilden sich in den ehemaligen Blattachseln neue Sprossen und daraus Miniköpfchen von 10–15 cm Durchmesser. Sie zeichnen sich aus durch einen besonders delikaten Geschmack aus und sind ein ganz besonderer Genuss.

Wenig schossempfindliche Spinatsorten wie die Mehltauresistente ‘Sharan’ kann man wieder Anfang August aussäen, mittelfrühe wie ‘Rico’ um den 20. August, schnellwüchsige wie ‘Dolphin’ und die alte Standardsorte ‘Monnopa’ gegen Ende des Monats und bis Anfang September.


Gesäte Pflanzen wachsen stabiler

(msh) Gesäte Gemüsepflanzen bilden tiefreichende Pfahlwurzeln und sind trockenresistenter als gepflanzte. Eine niedrige Hecke als Windschutz am Rand der Gemüsefläche kann Ver­duns­tungs­ver­luste verringern.


Gegen Sonnenbrand hilft Blattmasse

(msh) Vereinzelt werden nach Tagen mit besonders starker Einstrahlung Schäden durch Son­nen­brand beobachtet. Tomaten, Paprika, auch Himbeeren oder Blattflächen verschiedener Pflanzen weisen dann weiß verfärbte Flecken auf. Vorbeugend sollte daher zukünftig z.B. bei Tomaten auf der Südseite weniger entblättert werden.


Neusaat mit Netzen schützen

(msh) Radieschen können noch gesät werden, sollten aber wie Kohlgewächse mit Netzen ab­ge­deckt werden, um wärmeliebende Schädlinge wie Raupen, Erdflöhe und Weiße Fliegen ab­zu­hal­ten.


Noch ist Zeit für Herbstsalate

(msh) In der ersten Augustwoche ist noch Zeit, Herbstsalate wie Endivien, Zuckerhut und Chinakohl zu pflanzen, die uns einen Salatgenuss von Oktober bis nach Weihnachten ermöglichen. Sommerliche Aussaaten von Rettich, Radies oder Mairüben für die Herbsternte sollten Sie mit einem Kulturschutznetz abdecken. Ansonsten drohen Fraßschäden durch den Kohlerdfloh. Tomaten werden laufend weiter ausgegeizt, und Gurken müssen Sie häufig durchpflücken, damit sie stets neue, junge Früchte ansetzen.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...