• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule
Noch Herbstsalate und andere Kulturen pflanzen

In der ersten Monatshälfte können Sie noch Herbstsalate wie Radicchio, Endivie oder Zuckerhut sowie Chinakohl pflanzen. Au­ßerdem können Sie Herbst Rettichsorten wie ‘Runder schwarzer Winter’ oder ‘Hilds blauer Herbst und Winter’ aussäen, ebenso wie Spinat, Feldsalat und die ganze Palette bunter Pflück- und Kopfsalate.
Zu meinen Lieblingssalaten gehört inzwischen der rot gefleckte Radicchio ‘Variegata di Castelfranco’. Manche der Köpfe bleiben bis zum Spätherbst nur locker gefüllt, die ernte ich als erste. Andere werden richtig dicht und fest – mit kompakt ineinander gefalteten Blättern. Solche Köpfe lasse ich so lange wie möglich draußen. Wenn strenger Frost droht, ernte ich auch sie. Im kühlen Keller oder im Kühlschrank lassen sie sich problemlos noch einige Wochen lagern.

Scheu-Helgert Der Radicchio ‘Variegata di Castelfranco’ bildet große, dekorative Köpfe.
Im Vorjahr hatte ich auch roten Chicorée im Garten, der es un­ter Vlies bis zur Ernte im Januar im Beet aushielt. Zwei dieser Pflanzen haben dann den Wintereinbruch überlebt. Weil ich das Herz wohl etwas hoch geschnitten hatte, bildete sich um den Kopf der im Boden verbliebenen Wurzel ein ganzer Kranz neuer Austriebe, von denen ich aber nur jeweils einen stehen ließ. Jetzt erfreue ich mich an den himmelblauen Blüten. Alle Zichoriensalate zeigen mit dieser Blüte im zweiten Jahr ihre sehr enge Verwandtschaft mit der heimischen Wegwarte (Cichorium intybus).

Kleine Johannisbeertomate

Die Tomaten mit den kleinsten Früchten, Johannisbeertomaten wie die ‘Rote Murmel’, können einen mäßigen Befall durch die Kraut- und Braunfäule durch ihr überaus starkes Wachstum ausgleichen. Daher benötigen Sie zur Bildung immer neuer Triebe genauso viel Wasser und Nährstoffe wie ihre großen Verwandten. Auch bei Johannisbeertomaten ist eine Aufleitung vorteilhaft.

Wenn Sie eine Reihe von Johannisbeertomaten im Gartenbeet haben, können Sie dazu ein doppeltes, schräg gestelltes Spalier (auch V-Spalier genannt, siehe Bild) bauen. Es sichert auch an der Pflanzenbasis eine gute Durchlüftung. Zugleich kommen Sie besser an die Früchte heran und können Sie leichter ernten. Für Einzelpflanzen können Sie drei Pflöcke rund um die Pflanze einschlagen – am besten schräg von außen. Dazwischen spannen Sie Schnüre, sodass das Ganze dann aussieht wie eine kleine Wäschespinne.

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...