• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Tomatenpflanzen entblätternFoto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Entblättern Sie Ihre Tomatenpflanzen nicht zu stark, um Sonnenbrand an den Früchten zu vermeiden.

Nicht zu viel entblättern: Nach heißen Tagen mit besonders hoher Sonneneinstrahlung lassen sich häufig Schäden durch Sonnenbrand an verschiedenen Fruchtgemüsen beobachten. Vorbeugend sollten Sie die Pflanzen insbesondere auf der Südseite nicht zu stark entblättern.

Wirsing zweifach ernten: Wirsing ist besonders schmackhaft, wenn Sie die Blätter bereits im Sommer ernten, solange sie noch jung und zart sind. Dieser frühe Erntetermin hat zudem den Vorteil, dass Sie im Herbst ein zweites Mal ernten können. Ernten Sie dafür die Blätter einzeln, sodass der Strunk stehen bleibt. Nach kurzer Zeit bilden sich in den Blattachseln neue Sprossen und daraus bis zum Herbst Miniköpfchen.

Letzte Aussaat für Pflücksalat: Bis etwa Mitte des Monats können Sie noch Pflücksalat aussäen. Entweder in Reihen, oder Sie streuen die Samen einfach breitflächig ins Beet. Bedenken Sie aber, dass Salat zu den Lichtkeimern gehört, daher die Samen anschließend nur leicht mit Erde bedecken. Das bedeutet jedoch, dass Sie umso mehr auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit achten müssen. Sobald der Salat pflückreif ist, ernten Sie am besten immer zuerst die äußeren Blätter und lassen das Herz stehen, so verlängern Sie die Erntezeit nochmals deutlich nach hinten.

gvi

Seite 3 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...