• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Erbsen und Bohnen für die Aussaat erntenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/NouN Sie können die Samen aus den Schoten lösen, sobald diese getrocknet sind.

Erbsen und Bohnen für die Aussaat ernten: Sofern Sie samenfeste Erbsen- und Bohnensorten anbauen, können Sie von den Pflanzen ganz leicht selbst Saatgut gewinnen. Wählen Sie dafür ein paar gut entwickelte Schoten aus, die Sie an den Pflanzen hängen lassen, bis sie reif sind. Hängen Sie die Schoten danach noch einige Zeit an einem geschützten Platz auf, bis die Samen komplett trocken und zum Auslösen bereit sind. In Schraubgläser gefüllt und dunkel aufbewahrt, halten die Samen etwa drei Jahre.

Schnittlauch aussäen: Schnell hat man beim Schnittlauch doch mal vergessen, die Blüten zu entfernen, und die Pflanzen haben Samen gebildet. Diese können Sie jetzt aber gut für die eigene Aussaat verwenden, da sie frisch und so besonders keimfähig sind. Säen Sie die Samen in eine Schale mit Aussaaterde und halten Sie sie gleichmäßig feucht. Bereits innerhalb von zwei Wochen keimen sie, und nach weiteren vier Wochen können Sie die Jungpflanzen vereinzeln.

Letzte Mangoldaussaat: Spätestens zum Monatsanfang sollten Sie Ihren Mangold aussäen, damit Sie noch im Herbst ernten kön­nen. Ein guter Standort sind abgeerntete Erbsen- oder Boh­nenbeete, da der Mangold so vom Stickstoff profitiert, der sich durch die Knöllchenbakterien im Boden angereichert hat.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...