• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Bodenprobe mit BohrstockFoto: Neder Noch einfacher als mit dem Spaten lässt sich eine Bodenprobe mit einem Bohrstock, in der Fachsprache als Pürckhauer bezeichnet, entnehmen.

Guter Zeitpunkt für eine Bodenanalyse

(gvi) Wenn eine Dün­gung für das nächste Jahr noch nicht erfolgt ist, können Sie gut eine Bodenprobe nehmen. Diese gibt Ihnen Aufschluss über den pH-Wert, Humusgehalt und den Gehalt an Kalium, Magnesium und Phosphor. Heben Sie dazu mit dem Spaten ein ca. 25 cm tie­fes Loch aus und stechen Sie eine Seite senkrecht ab. Die nun auf dem Spaten befindliche Probe müssen Sie noch einmal auf den mittleren Teil verkleinern, d.h. Sie entfernen ringsherum einen Rand, anschließend geben Sie die Erde in einen Eimer. Für ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Er­geb­nis soll­ten Sie un­be­dingt an meh­re­ren Stel­len im Beet Bo­den­pro­ben ent­neh­men und die­se mi­schen. Da­von fül­len Sie dann ca. 500 g in eine Plas­tik­tüte und schi­cken die­se an ein Bo­den­la­bor.

 
Gefrorenes Gemüse vorsichtig ernten

(gvi) Bei frostfreiem Wetter können Sie weiterhin Grünkohl, Rosenkohl, Chinakohl, Porree oder Schwarz­wur­zeln ernten. Ist das Ge­müse dagegen bereits ge­fro­ren, sollten Sie es nur mit äußerster Vorsicht berühren. Denn bereits leichter Druck verursacht Schä­den an den Pflanzenzellen, die zu Fäulnis führen.


Das Gemüselager kontrollieren

(gvi) Nicht nur das Obst­la­ger, son­dern auch das Ge­mü­se­la­ger, Ge­mü­se­mie­ten und Früh­beet­käs­ten, die Sie als La­ger ver­wen­den, soll­ten Sie jetzt re­gel­mä­ßig kon­trol­lie­ren. Sor­tie­ren Sie da­bei alles aus, was nicht mehr völ­lig in Ord­nung ist. Bei die­ser Ge­le­gen­heit kön­nen Sie die Lager an frost­frei­en Ta­gen auch gründ­lich durch­lüf­ten, denn das beugt wei­te­rer Fäul­nis vor.

Seite 10 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...