• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Zuckerhut verträgt leichten FrostFoto: Stein Zuckerhut verträgt leichten Frost, geerntet sollte man ihn kühl lagern.

Zuckerhut: Als Salat oder Gemüse lecker

Zuckerhut verträgt leichten Frost. Den Namen ver­dankt dieser leckere Herbstsalat seiner spitzen, tü­ten­artigen Form, denn so wurde zu Kaisers Zeiten der Zucker gehandelt. Als Salat oder gedünstet wird das appetitanregende, leicht herb schmeckende Zicho­rien­ge­müse geschätzt.

Die dicht gefüllten Köpfe sollen kühl gelagert wer­den, z.B. in einer Plastiktüte im Kühlschrank. So kön­nen nach Bedarf wie von einer Sa­lami dünne Schei­ben abgeschnitten werden. Der Rest kommt bis zum nächsten Mal ins Gemüsefach. So bleibt der Kopf als Vorrat monatelang haltbar.


Vliese schützen

Das Ernten von frostbeständigem Gemüse wie Feldsalat, Spinat, Pas­tinaken, Porree, Grünkohl und Ro­senkohl macht weiterhin Freude. Decken Sie diese Beete zum Schutz vor Wind und starken Frösten mit Vlies ab.

 
Winterdauerbrenner Sellerie

Sellerieknollen sind als Würze und als gesundes Gemüse bekannt. Wer davon lange zehren möchte, schneidet Wurzeln, Blätter und Faulstellen ab und lagert die Knollen wie Kartoffeln trocken und möglichst kühl, aber frostfrei, lose in Kisten im Keller. Plastikbeutel sind un­ge­eig­net, denn darin beginnen sie bald zu faulen. Im Kühlschrank halten Knollen und Teilstücke einige Wochen, wenn man sie in Zeitungspapier hüllt.

Mit einem kleinen Trick können Sie einen Doppelnutzen erzielen: Frisches aromatisches Grün wächst aus 5–8 cm dicken Kopfstücken oder Knollen, wenn Sie die Schnitt­stellen antrocknen lassen und das Ganze in Blumentöpfe mit Erde setzen. Bald können Sie davon frisches Blattgrün ernten.


Kompost- und Beetarbeit für frostfreie Tage

Falls noch nicht geschehen, wird es Zeit, die Beete abzuräumen, um­zugraben oder mit Mulch zu bedecken. Gute Gelegenheit, um den Kom­post umzusetzen, bieten frost­freie Tage. Mit einer Plane abgedeckt schützt man ihn vor Vernässung. Graben Sie abgeerntete Früh­beete um oder lockern Sie den Bo­den gründlich und verbessern Sie ihn mit ausgereiftem Kompost für das kommende Frühjahr.

Seite 11 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...