• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln
Letzte Kürbisse verwerten

(msh) Auch wenn das Jahr zu Ende geht, so ist es doch möglich, noch fast täglich Gemüse aus dem eigenen Garten oder den eingelagerten Vorräten zu genießen. Dazu gehören auch die Kürbisse im Windfang. Unbeschädigte Exemplare halten zwar erstaunlich lange, wenn aber Faulstellen auftreten, breiten sich diese schnell aus. Dann können Sie noch kleine, oberflächliche Faulstellen großzügig ausschneiden und den Rest des Kürbisses am besten ganz schnell verwerten.

Wurzelgemüse regelmäßig kontrollieren

(msh) Kartoffeln und alle Wurzelgemüse lagern Sie am besten in großen Folienbeuteln, die oben nicht verschlossen werden.Kontrollieren Sie die Vorräte regelmäßig und entfernen Sie schadhafte Exemplare möglichst schnell. Ich verbrauche immer die kleinen Kartoffeln, Möhren und Co. zuerst, weil sie schneller austrocknen als große Exemplare. Süßkartoffeln sind besonders lange lagerfähig.

Chicorée treiben

(msh) Jetzt, nachdem sie mehrere Wochen Ruhezeit hatten, treiben auch Chicorée-Wurzeln willig aus. So können Sie im Januar und Februar frische Chicorée-Sprosse ernten und für leckere Salate oder Gemüsegerichte verwenden. Wer Lust auf diese unkomplizierte, im Sommer besonders pflegeleichte Kultur bekommen hat, besorgt sich Saatgut (für die Treiberei der Sprosse ohne 
Deckerde) und sät es im Mai direkt ins Beet.

Seite 15 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...