• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

MeerkohlblätterFoto: Susanne Goroll Meerkohlblätter haben jung gepflückt einen zarten Kohlgeschmack, sie sind mild und saftig.

Jetzt die neue Saison planen

(bs) Winterzeit bedeutet auch Planungszeit für die nächste Saison. Viele Gemüse­spezia­litäten von früher werden heute wiederentdeckt, z.B. der Meerkohl, von dem Sie im Frühjahr wohlschmeckende, fleischige, spargelähnliche Triebe ernten, wenn Sie ihn zuvor zum Bleichen abgedeckt haben. Versuchen Sie es doch auch einmal mit dem Anbau von Erdbeerspinat. Er bringt zunächst spinatartige Blätter hervor, später dann Fruchtstände mit zierenden, leuchtend roten Früchten, die wie Monatserdbeeren aussehen. Weitere Delikatessen aus Großmutters Bauern­gar­ten sind die Spargel- oder Flügelerbsen. Aus dekorativen rostroten Blütchen entspringen 4–5 cm lange, geflügelte Hülsen, die wie Brechbohnen zubereitet werden.

 
Winterschutz für Spätgemüse

(bs) Gegen leichte Fröste kann das Wintergemüse auf den Beeten mit Vlies abgedeckt werden. Besser ist es jedoch, das Gemüse zu ernten und in kühlen, frostfreien Räumen aufzubewahren. Denn auch winterharte Arten wie Porree, Grünkohl, Zuckerhut und Rosenkohl erleiden un­ge­schützt bei starkem Frost Schäden. Eine Vliesauflage empfiehlt sich bei Kulturen, die man im Winter ernten kann, etwa Petersilie, Feldsalat, Winterpostelein, Löffelkraut, Winterhecke- und Etagenzwiebeln.


Artischocken im Garten überwintern

(bs) Mehrjährige Artischocken (Cynara scolymus) bilden über die Jahre dichte Bestände mit vielen leckeren, essbaren Knospen. Ihre großen, blauen Blüten werden gern von Schmetterlingen und anderen Insekten besucht. Statt die Pflanzen auszugraben und im Haus zu überwintern, schnei­det man einfach die alten Blätter und Stiele ab, stülpt einen Eimer über den Wurzelstock und packt alles noch einmal 20–30 cm dick mit Laub ein.

 

Kräutergenuss auch im Winter

(bs) Auf der Fensterbank und im frostfrei gehaltenen Gewächshaus wachsen auch im Winter würzige Kräuter heran. Petersilie zum Treiben kann man jetzt ausgraben und dort wei­ter­kul­ti­vie­ren, ebenso Ballen von Schnittlauch und Schnittknoblauch, die nach dem ersten Frost schon wieder neu treiben. Man setzt sie in Töpfe und beendet mit einem 24-Stunden-Bad in hand­war­mem Wasser ihre Winterruhe. Drei bis vier Ernten sind von angetriebenem Schnittlauch möglich, im nächsten Frühjahr werden die Pflanzen wieder ausgepflanzt. Frisches Zwiebellaub erhält man schnell durch Antreiben von Steckzwiebeln in Schalen oder Töpfen. Wird Salatrauke (Rucola) in Töpfe gesät, stehen schon nach wenigen Wochen würzige Blättchen zur Verfügung.

Frische Kräuter gedeihen im Winter auf der FensterbankFoto: GMH Frische Kräuter gedeihen im Winter auf der Fensterbank, hier sind es Rosmarin, Thymian und Salbei (von links).

Seite 14 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...