• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

LöffelkrautFoto: Martina Berg/Adobe Stock Das winterharte Löffelkraut ist ein würziger Vitaminlieferant in der kalten Jahreszeit. Würziges Löffelkraut: Schon in früheren Zeiten war das Löffel­kraut (Cochlearia officinalis) ein wichtiger winterlicher Vitaminlieferant. Kein Wunder, denn die zweijährige Pflanze ist frosthart, und Sie können die kresseartig scharfen Blätter fast ganzjährig ernten. Eine Aussaat ist entweder im Frühjahr oder Spätsommer in flachen Rillen im Freiland möglich. Die Ernte beginnt, sobald die Blätter etwa 10 cm hoch sind, und endet bei Erscheinen der weißen Blüten.

Zweimalige Porreeernte: Lauch bzw. Porree können Sie bei frostfreiem Wetter den ganzen Winter laufend ernten. Üblicher­weise werden die Pflanzen dafür samt Wurzeln ausgegraben. Versuchen Sie doch mal, den Strunk im Beet zu lassen, indem Sie die Stangen auf Bodenhöhe abschneiden. Unter günstigen Umständen treiben die Pflanzen im zeitigen Frühjahr wieder aus, und Sie können die zarten Neutriebe wie Frühlingszwiebeln genießen.

Knoblaucharoma von der Fensterbank: Die Blätter der Knoblauchlilie (Tulbaghia violacea) haben ein intensives Knoblaucharoma. Jetzt im Winter können Sie die Pflanze bei Zimmertemperatur auf einer hellen Fensterbank sprießen lassen und laufend die Blätter ernten. Nach den Eisheiligen können Sie den Topf ins Freie stellen, dann zeigen sich auch die zahlreichen violetten Blüten.

Gerrit Viets,
Verlag W. Wächter

Seite 5 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...