• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen
Wie viel Dünger braucht mein Gartenboden?

GartenbodendüngerFoto: Thomas NederEine Düngung aus dem „Handgelenk“ oder dem „Bauch“ heraus ist sehr schwierig. Besser ist es, Sie stützen sich auf eine Bodenuntersuchung im Turnus von drei bis vier Jahren. Sie kann gut im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden. Gedüngt wird jedoch erst mit Einsetzen der Vegetation. Entnehmen Sie mit einem Bohrstock oder Spaten aus einer einheitlich genutzten Fläche (z.B. Gemüsebeet) zehn bis 15 Proben aus einer Tiefe von 0 bis ca. 25 cm Tiefe und teilen Sie diese in jeweils kleine Segmente. Die so an verschiedenen Stellen des einheitlichen Gar­ten­quar­tiers gezogenen Bodenproben werden anschließend gemischt und davon etwa 500 g in einen festen Beutel gegeben, mit einem wasserfesten Stift beschriftet und so an ein Bodenlabor geschickt.


Mit der Paprikaaussaat beginnen

Während Sie mit der Aussaat von Tomaten ruhig noch etwas warten können, wird es für Paprika langsam Zeit. Klassisch sät man zunächst in kleinen Aussaatgefäßen aus und stellt diese bei etwa 23–25 °C auf. Ideal ist eine keimfreie und nährstoffarme Aussaaterde. In der ersten Phase der Anzucht bietet sich eine Abdeckhaube aus Kunststoff an, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit für die Keimung hoch zu halten. Nach erfolgter Keimung und Ausbildung der zwei Keimblätter können Sie die Jungpflanzen schon mit einem Pikierstab einzeln in kleine Töpfchen mit nährstoffreicherer Erde pikieren. Heranwachsende und größer werdende Jungpflanzen lassen sich im weiteren Verlauf gut mit Schaschlik-Spießen etc. stabilisieren.

Thomas Neder

Seite 1 von 14

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...