• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

Auspflanzung im GewächshausFoto: Themenbild Früh ausgesät, ist der erste Salat Ende des Monats fertig für die Auspflanzung im Gewächshaus.

Frühlingserwachen im Gemüsegarten

(msh) Im Frühbeet und im Klein­ge­wächs­haus können Sie meist schon ab Ende Februar Salat pflanzen sowie Gartenkresse, Spinat, Radies und Schnittsalat aussäen.

Diese ersten Blattgemüse im Frühbeet gedeihen am besten bei rund 12–14 °C. Steigen die Temperaturen beim noch knappen Lichtangebot stärker, stagniert das Wachstum. Rechtzeitiges Lüften an Sonnentagen ist daher wachstumsfördernd!

Für die ersten Aussaaten im Freiland in den abgetrockneten Boden eignen sich in Jahrem mit mildem Winter ab Ende des Monats Puffbohnen, Pastinaken und Schwarzwurzeln.

Ernten von Salat und RadieschenFoto: Stein Wer die Pflanzen gut mit Folie oder Vlies schützt, kann bereits Mitte bis Ende April die ersten Ernten von Salat und Radieschen genießen. (bs) In günstigen Lagen kann man, sofern es schnee- und frostfrei ist, Ende Februar Spinat, Dicke Bohnen und Schwarzwurzeln aussäen, bei mildem Wetter unter Folie und im Frühbeetkasten Radieschen, Rettiche und Möhren.

Bevor andere den Garten bestellen, können Sie schon Mitte bis Ende April die ersten Ernten von Salat und Radieschen genießen. Gelochte Folie und das federleichte Vlies sind für ein gesundes Wachs­tum der Pflanzen besonders hilfreich.

Immer die besten Züchtungen zu wählen, das zahlt sich durch deutlich bessere Qualität aus, wodurch viel weniger Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig werden. Zudem erhalten Sie schmackhaftere, vi­ta­min­reichere Früchte beim frühen Anbau im Frühbeet und unter dem Folientunnel.

(msh) Wo eine schützende Schneedecke fehlt, sollten Feldsalat, Spinat und bei tieferen Tem­pe­ra­tu­ren sogar Erdbeeren mit Vlies abgedeckt werden. Grünkohl und Rosenkohl verbraucht man bald, sonst können überwinternde Mottenschildläuse („Weiße Fliegen“ an Kohl) allzu leicht im März auf frisch gepflanzten Kohlrabi im Frühbeet oder Kleingewächshaus „umsteigen“.


Gemüsebeet unter Lochfolie abtrocknen lassen

(msh) Um die erste Pflanzung von Freilandsalat im März vorzubereiten, empfiehlt es sich, das dafür vorgesehene Beet jetzt mit Lochfolie abzudecken, so trocknet es schneller ab.


Lichtausbeute erhöhen

(msh) Eine helle Bodenoberfläche, die Sie mit einer weißen Folie, Mulchpapier oder einer dünnen Schicht weißem Quarzsand schaffen können, erhöht die Lichtausbeute während der noch kurzen Tage. Zudem hilft auch im geschützten Anbau im Gewächshaus oder Frühbeet eine zusätzliche Abdeckung der Pflanzen mit Vlies gegen extreme Kälte. Wichtig für eine gute Schutzwirkung ist eine feuchte Bodenoberfläche.


Kompostmiete jetzt nutzen

(bs) Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Kom­post­mie­ten zu räumen und den Inhalt im Garten zur wei­te­ren Zersetzung etwa fingerdick auf den Beeten auszubreiten. Ausgereifter Kompost kann gesiebt werden, und Äste und Zweige können gehäckselt und damit als Material zum Mulchen aufbereitet werden.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...