• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen
Erste Gemüse aussäen

(msh) Jetzt können Sie schon beginnen, Paprika und Artischocken auszusäen. Da die Samen zur Keimung viel Wärme brauchen, sollten Sie die Töpfe bzw. Saatschalen im warmen Wohnbereich 
aufstellen. Sobald sich das erste Grün zeigt, platzieren Sie die Töpfe am besten unmittelbar an einem Südfenster. Wer bestimmte Salatsorten selbst anziehen will, sollte Sie etwa fünf Wochen vor der geplanten Pflanzung aussäen. Die Keimung verläuft am besten bei unter 15 °C. Alternativ können Sie auch im März Jungpflanzen kaufen – allerdings ist die Sortenauswahl beim Saatgut meist größer als bei den Jungpflanzen.

Erste Pflanzungen mit Vlies schützen

(msh) In milden Klimazonen können Sie oft schon zum Monatsende Salat pflanzen oder Gartenkresse und Radies aussäen. Dann ist es ratsam, diese ersten Beete mit einer Doppellage Verfrühungsvlies abzudecken. Die Anschaffung lohnt sich, nicht umsonst verwenden auch Profi gärtner dieses Hilfsmittel. Wer sorgsam damit umgeht, kann das Vlies viele Jahre lang verwenden.
Am besten schneiden Sie es passend zur Beetgröße zu, etwa 1 m länger als das Beet und für ein 1,2 m breites Beet etwa 3 m  in der Breite. So können Sie die Kulturen, solange sie noch klein 
und niedrig sind, doppelt abdecken und haben noch genügend Rand zum Beschweren des Vlieses. Werden die Tage wärmer, falten Sie den Überstand auf einer Seite streifenförmig zusam-
men. Benötigen Sie im Frühsommer eine Bedeckung für höhere Kulturen wie Brokkoli oder wollen Sie im Herbst ein gut entwickeltes Chinakohlbeet in einzelnen Reifnächten schützen, können Sie mit dieser Vlies-Breite auch solche Kulturen problemlos überspannen.

Empfehlenswerte Möhrensorten

(msh) Mit fast 8 kg Gesamtverzehr pro Kopf und Jahr gehören Möhren zu  den beliebtesten Gemüsearten. Es gibt eine riesige Sortenauswahl. Am besten säen Sie zum Anfang der Saison eine schnellwüchsige Sorte vom „Nantaiser“-Typ, z.B. ‘Laguna’  F1.  „Nantaiser“-Typen sind walzenförmig mit stumpfem Ende. Noch etwas schneller, aber weniger ergiebig sind runde Karotten vom Typ „Pariser Markt“ oder  lange  schlanke vom Typ  „Amsterdamer Treib“. Wenn Sie 
die Nantaiser dann im Mai und Ende Juni nochmals in kleiner Menge aussäen, haben Sie im-mer zarte, erntefertige Möhren im Garten.

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...