• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien

Zuckerhut-Salat erntenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Alexandre Petzold Zuckerhut-Salat verträgt zwar leichte Fröste, doch vor lang anhaltenden Frostperioden sollten Sie ihn besser ernten. (gvi) Zuckerhut-Salat für den Winter einlagern: Zuckerhut-Salat verträgt zwar leichte Fröste, doch vor langen Frostperioden soll­ten Sie ihn besser durch Einlagern schützen. Sie können die Pflanzen in einem kühlen, dunklen Keller entweder am Strunk kopfüber aufhängen oder mitsamt den Wurzeln in Zei­tungs­pa­pier rollen und so aufrecht nebeneinander in Kisten lagern. Wenn Sie keinen Keller haben, können Sie die Wurzeln abschneiden, die Außenblätter entfernen, und den Salat in einer Plastiktüte ins Kühlfach legen. Die Blätter können so selbst über Wochen aufbewahrt werden.

(gvi) Spinat für die Winterernte: Bei Spinat bestimmt der Aussaatzeitpunkt den Erntetermin. Augustsaaten sind zwischen Oktober und November erntereif. Spä­te­re Aussaaten überwintern auf dem Beet. Sorten wie ‘Butterfly’ oder ‘Verdil’ trotzen Schnee und Mi­nus­gra­den und wachsen an milden Tagen weiter.

(gvi) Rettiche einlagern: Rettiche können bis zu den ersten starken Frösten im Gemüsebeet bleiben. Dann sollten Sie sie aber ernten und einlagern. Dafür be­nö­ti­gen Sie eine tiefe Kiste, Plastikfolie zum Ausschlagen der Kiste und feuchten Sand. Stellen Sie die Rettiche aufrecht in die Kisten und füllen Sie dazwischen mit dem Sand auf. In einem kühlen Keller oder in einem frostgeschützten Schuppen bleiben sie bis weit in den Winter hinein frisch.

Seite 8 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...