- Gartenkalender
- Gemüsegarten
Gemüsegarten September
Foto: Verlag W. Wächter/Viets
Lauch sollten Sie während des Wachstums regelmäßig anhäufeln, um einen großen Anteil an weiß gebleichten, zarten Schäften zu erzielen.
Der Weg zum langen Porreeschaft
(bs) Falls noch nicht geschehen, werden jetzt die Porreereihen angehäufelt. Dadurch wird der Anteil an weißem und damit zarterem Schaft erhöht und der Schaft insgesamt länger. Immer noch sind Schädlinge, wie z.B. Lauchmotten, aktiv. Decken Sie die Kultur mit einem engmaschigen Gemüsefliegen-Schutznetz ab. Auch alle Kohlarten sind unter dem dichten Netz vor den Angriffen gefräßiger Kohlweißlingsraupen sicher.
(bs) Auch Fenchel will angehäufelt werden, und Endivien, Cardy (Gemüseartischocke) und Bleichsellerie sollten Sie ebenfalls aktiv Licht entziehen, um optimales Gemüse mit feinem Geschmack zu ernten. Das Zusammenbinden oder der Lichtentzug durch Bleichhauben und schwarze Folie macht das Gemüse zarter, entzieht Bitterstoffe, verbessert den Geschmack. Besonders leicht gelingt das bei Endivien.
Schnittlauchersatz mit Winterheckzwiebeln
(bs) Winterheckzwiebeln (Allium fistulosum) dienen als würziger Schnittlauchersatz während des Winters und können noch im Freien oder im Gewächshaus in Töpfen oder Kisten ausgesät werden. Sie bilden keine richtige Zwiebel, nur Laub und sind besonders winterhart.
Frisches Vitamin C für den Winter
(bs) Löffelkraut (Cochlearia officinalis), auch Skorbutkraut genannt, ist ein wenig bekanntes, würzig schmeckendes Wintergemüse. Weil sich die Blätter ganzjährig ernten lassen, selbst im kalten Winter, wurde es früher als Winternahrung mit hohem Vitamin C-Gehalt sehr geschätzt. Der Geschmack ist kresseähnlich. Löffelkraut ist völlig winterhart und überdauert mehrere Jahre. Es ist eine Alternative zu Senfkeimlingen und Gartenkresse, kommt aber aus dem Freiland. Jetzt kann noch gesät werden im Abstand von ca. 15 cm, auch in Frühbeeten, unter Tunneln oder im Gewächshaus. Es kann dann noch ab Winter bis zur Blüte im Sommer geerntet werden.
Foto: Stein
Jetzt ist noch eine gute Zeit, orientalische Gemüse wie Senfkohl anzubauen.
Exotisch, lecker und hübsch
(bs) Eine willkommene Gelegenheit bietet sich noch für die knackigen, vitaminreichen und schmackhaften orientalischen Gemüse wie die aromatischen Salatchrysanthemen, mild schmeckenden Japansalat ‘Mizuna’ oder saftigen Senfkohl, z.B. den pikant schmeckenden Senfkohl ‘Red Giant’, der mit seinen rostrot schimmernden Blättern besonders dekorativ aussieht.
Alle Asia-Salate und Mischungen wachsen innerhalb von sechs bis acht Wochen heran. Sie vertragen etwas Frost und können in milden Wintern sogar aus dem Freiland und aus dem Frühbeet geerntet werden.
Gemüse weiterhin beernten und pflegen
(msh) Tomaten werden noch laufend ausgegeizt, um eine gute Durchlüftung des Pflanzenbestandes zu gewährleisten. Gurken und Zucchini sollten Sie laufend beernten, so bleiben die Pflanzen vitaler. Zur Monatsmitte müssen Sie Rosenkohl entspitzen. Kürbisse zur Lagerung nicht zu spät ernten, sie dürfen keinen Frost bekommen. Sollte das doch einmal passieren, müssen Sie solche Früchte bald verbrauchen.