• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Lauch anhäufelnFoto: Verlag W. Wächter/Viets Lauch sollten Sie während des Wachstums regelmäßig anhäufeln, um einen ­großen Anteil an weiß gebleichten, zarten Schäften zu erzielen.

Der Weg zum langen Porreeschaft

(bs) Falls noch nicht geschehen, wer­den jetzt die Porreereihen angehäufelt. Dadurch wird der Anteil an weißem und damit zarterem Schaft erhöht und der Schaft insgesamt länger. Immer noch sind Schädlin­ge, wie z.B. Lauchmotten, aktiv. Decken Sie die Kultur mit ei­nem engmaschigen Gemüsefliegen-Schutznetz ab. Auch alle Kohlarten sind unter dem dichten Netz vor den Angriffen gefräßiger Kohlweißlingsraupen sicher.

(bs) Auch Fenchel will angehäufelt wer­den, und Endivien, Cardy (Gemüseartischocke) und Bleich­sel­lerie sollten Sie ebenfalls aktiv Licht entziehen, um optimales Gemüse mit feinem Geschmack zu ernten. Das Zusammenbinden oder der Lichtentzug durch Bleichhauben und schwarze Folie macht das Gemüse zarter, entzieht Bitterstoffe, verbessert den Geschmack. Besonders leicht ge­lingt das bei Endivien.


Schnittlauchersatz mit Winterheckzwiebeln

(bs) Winterheckzwiebeln (Allium fistulosum) dienen als würziger Schnittlauchersatz während des Winters und können noch im Freien oder im Gewächshaus in Töpfen oder Kisten ausgesät wer­den. Sie bilden keine richtige Zwiebel, nur Laub und sind  besonders winterhart.


Frisches Vitamin C für den Winter

(bs) Löffelkraut (Cochlearia officinalis), auch Skorbutkraut genannt, ist ein wenig bekanntes, würzig schmeckendes Wintergemüse. Weil sich die Blätter ganzjährig ernten lassen, selbst im kalten Winter, wurde es früher als Winternahrung mit hohem Vitamin C-Gehalt sehr geschätzt. Der Geschmack ist kresseähnlich. Löffelkraut ist völ­lig winterhart und überdauert mehrere Jahre. Es ist eine Alternative zu Senfkeimlingen und Gartenkresse, kommt aber aus dem Freiland. Jetzt kann noch gesät wer­den im Abstand von ca. 15 cm, auch in Frühbeeten, unter Tunneln oder im Gewächshaus. Es kann dann noch ab Winter bis zur Blüte im Sommer geerntet werden.


SenfkohlFoto: Stein Jetzt ist noch eine gute Zeit, orientalische Gemüse wie Senfkohl anzubauen.

Exotisch, lecker und hübsch

(bs) Eine willkommene Gelegenheit bietet sich noch für die knackigen, vitaminreichen und schmack­haf­ten orientalischen Gemüse wie die aro­matischen Salatchrysanthemen, mild schmeckenden Japansalat ‘Mi­zuna’ oder saftigen Senfkohl, z.B. den pikant schmeckenden Senf­kohl ‘Red Giant’, der mit seinen rostrot schimmernden Blät­tern besonders dekorativ aussieht.

Alle Asia-Salate und Mischungen wachsen innerhalb von sechs bis acht Wochen heran. Sie vertragen etwas Frost und können in milden Wintern sogar aus dem Freiland und aus dem Frühbeet geerntet werden.


Gemüse weiterhin beernten und pflegen

(msh) Tomaten werden noch laufend ausgegeizt, um eine gute Durchlüftung des Pflanzenbestandes zu gewährleisten. Gurken und Zucchini sollten Sie laufend beernten, so bleiben die Pflanzen vitaler. Zur Monatsmitte müssen Sie Rosenkohl entspitzen. Kürbisse zur Lagerung nicht zu spät ernten, sie dürfen keinen Frost bekommen. Sollte das doch einmal passieren, müssen Sie solche Früchte bald verbrauchen.

Seite 11 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...