• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Obstbaumstämme mit KalkanstrichFoto: Breder Damit Ihre Obstbäume vital bleiben, sollten Sie die Stämme mit einem Kalkanstrich versehen. Er schützt vor allzu großen Temperaturunter­schieden und damit vor dem Platzen der Stämme.

Sonnenschutz an Obstbaumstämmen

(bs) Sonnige Tage bei knackigem Frost sind das Gefährlichste, was Obstbaumstämmen passieren kann. Wenn noch nicht geschehen, sollten Sie jetzt noch die Stämme mit einer Kalkbrühe einschlämmen. Das Weiß reflektiert aufprallende Strahlen und verhindert ungleichmäßige Erwärmung. Leimringe gegen Frostspanner, die im Herbst angebracht wurden, werden bei dieser Gelegenheit entfernt, entsorgt und durch neue ersetzt.


Beerensträucher verjüngen

(bs) Der Februar ist günstig, um Johannisbeeren und Stachel­bee­ren zu verjüngen. Warten Sie jedoch auf frostfreie Tage und benutzen Sie eine gut geschärfte Schere, damit sich keine ausgefransten Wunden bilden.

Zunächst schneidet man dunkles, überaltertes Holz dicht über dem Boden heraus. Dann folgen nach innen ragende, schwache, zu dicht stehende und auf dem Boden liegende Triebe.

Aus dem Boden wachsende Jungtriebe (Wasserschosse) werden bis auf wenige, die für die alten nachwachsen sollen, ganz entfernt. Acht bis zehn gut verteilte Triebe sind bei Johannis- und Stachelbeerbüschen genug.


Brutstätten des Stachelbeermehltaus entfernen

(bs) Schwarze Johannisbeeren tragen am besten an hellen, einjährigen Hölzern. Junge Triebe werden jeweils um 1/3 eingekürzt, damit sie sich verzweigen. Bei Stachelbeeren kürzen Sie die Spitzen um eine Handlänge ein (hier sitzen bevorzugt die Sporen des Stachelbeermehltaus), zu lange Seitentriebe können Sie auf 2–3 cm lange Stummel zurücknehmen.


Gehölzpflanzung vorbereiten

(hbw) Für Gehölze, die im März zur Pflanzung anstehen, wird das Pflanzloch jetzt schon vor­be­rei­tet: Pflanzgrube ausheben, die Erde gut mit Kompost anreichern und dann locker einfüllen. Sie kann sich setzen und wieder beleben, die Wurzeln finden dank dieser Vorbereitungen ideale Verhältnisse vor. Frostempfindliche Arten wie Aprikose, Pfirsich, Walnuss, Edelkastanie und Tafeltraube werden im Frühjahr gepflanzt.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...