• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

BirnenmeloneFoto: Ana/Adobe Stock

Leckere Birnenmelone
Wenn Sie mal etwas Neues ausprobieren möchten, könnte die Birnenmelone, auch Pepino genannt, etwas sein. Erfreulich ist es, dass sich die Pflanzen bei etwa 10 °C auch gut überwintern lassen. Vor dem Einwintern werden sie, je nach Überwinterungsmöglichkeiten, etwa zur Hälfte zurückgeschnitten. Dies kann aber auch erst im Frühjahr erfolgen. Im Winterquartier wird nur sparsam gegossen – gerade so, dass der Ballen nicht austrocknet. Im Gegensatz zu Aussaaten, deren Anzucht ähnlich wie bei Tomaten erfolgt, kommen gut überwinterte Pepinos deutlich früher in Ertrag als jene, die oft bis zum Herbst brauchen, um im Freiland entsprechende Fruchtgrößen zu bilden. Der Geschmack liegt, je nach persönlichem Empfinden, zwischen Birne und Melone. Bei einsetzender Reife beginnt die Frucht aromatisch zu duften und lässt sich etwas eindrücken. Junge Früchte, die im Herbst nicht mehr ausreifen, reifen in der Wohnung gut nach.

Abwechslung im Obstgarten
Im Obstgarten reift jetzt die Indianer-Banane heran. Ursprünglich stammt die Art aus dem Osten Nordamerikas. In unseren Breiten wächst die Pflanze eher strauchartig und langsam. Auch nach zehn Jahren wird sie, je nach Standort, kaum höher als 3 bis max. 5 m. Schnittarbeiten fallen daher kaum an. Auch wenn die Pflanzen schon in den ersten Jahren nach der Pflanzung blühen, dauert es etwa drei bis vier Jahre, bis man die ersten Früchte ernten kann. Die auffälligen 3–5 cm großen, rotbraunen, glockigen Blüten werden durch Insekten bestäubt. Das cremige, süße Fruchtfleisch hat bei Vollreife einen intensiven Geschmack nach Mango, Ananas, Melone oder Banane. Mit etwa 80 kcal pro 100 g Frucht besitzt sie einen hohen Nährwert.
Lesen Sie dazu auch die Meldung Vorsicht bei Indianerbananen!

Thomas Neder

Seite 1 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...