• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen
Es leuchten die Prärielilien

PrärielilienFoto: NederPrärielilien (Camassia) sind in unseren Gärten noch relativ wenig bekannt. Wenn Osterglocken sich bereits verabschiedet haben und späte Tulpen abblühen, beginnt ihr großer Auftritt. Sie können die Pflanzen entweder jetzt in gut sortierten Staudengärtnereien knospig/blühend erwerben oder ab September als Zwiebel, klassisch zum Stecken. Prärielilien sind recht robust und bevorzugen einen sonnigen bis halb­schat­ti­gen Standort. Der Boden sollte durchlässig, aber nicht zu trocken sein. Sagt ihnen der Standort zu, eignen sie sich auch gut zum Verwildern. Neben der Verwendung im Staudenbeet können Sie mit höheren Arten auch einen Pflanzversuch in der Blumenwiese unter Obstbäumen wagen. Dort überragen sie mit ihren Blüten im späten Frühling das Gras und sorgen für ein optisches Highlight.


Zeit für den Rosenschnitt

Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen, wird es Zeit für den Rosenschnitt. Das Patentrezept für einen Einheitsschnitt bei Rosen gibt es nicht. Für einen „scharfen“ Schnitt dankbar sind die klassischen Beet- und Edelrosen. Nach einem Schnitt auf drei bis vier Augen treiben sie wieder stark durch und bilden an den jungen, kräftigen Trieben vitale Blüten. Kletterrosen bilden ihre Blüten dagegen an Seitentrieben, die am mehrjährigen Holz entstehen. Vitale Gerüsttriebe werden daher geschont. Kranke oder frostgeschädigte Gerüsttriebe entfernen Sie. Das Gleiche gilt für ältere Triebe, die in die Jahre gekommen sind. Längere Sei­ten­trie­be kürzen Sie, so notwendig, ein.

Strauchrosen wachsen im Gegensatz zu klassischen Beetrosen um einiges höher. Hier empfiehlt es sich, die Schere etwas dezenter einzusetzen und den typischen Habitus der Rose zu erhalten. Bei Hochstammrosen geht es neben dem Erhalt einer luftigen Krone mit einigen kräftigen Ge­rüst­trie­ben vor allem auch um die Stabilität.

RosenschnittFoto: Valerii Honcharuk/Adobe Stock


Stauden durch Frühjahrsstecklinge vermehren

Frühjahrsstecklinge vermehrenFoto: Flora Press/Martin Hughes-JonesViele Stauden können Sie in den ersten Wochen nach dem Austrieb gut durch Stecklinge vermehren. Warten Sie aber nicht zu lange, denn mit der Bildung der Blütenknospen lässt die Fähigkeit zur Wurzelbildung schnell nach. Die geschnittenen Triebspitzen sollten nicht länger als 7–8 cm sein und zwei voll entwickelte Blätter besitzen. Einige Stauden wie Rittersporn, Lupinen oder Tränendes Herz bilden schnell hohle Stängel. Hier ist es besser, wenn die jungen Triebe noch einen Ansatz vom alten Holz (Wurzel) besitzen.

Thomas Neder

Seite 3 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...