• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

LilienFoto: V. J. Matthew/Adobe Stock Pflanzen Sie jetzt Lilienzwiebeln, um sich im Sommer an den Blüten zu erfreuen.

Beim Rasenmähen aufs Zwiebellaub achten: Je nach Witterung und Wachstum können Sie ab einer Halmhöhe von ca. 8 cm wieder regelmäßig den Rasen mähen. Sparen Sie Flächen, in denen Zwiebelblumen wachsen, auch wenn diese bereits verblüht sind, aus. Sie benötigen ihr Laub noch, um Reserven für das kommende Jahr einzulagern. Mähen Sie deshalb erst, wenn diese Pflanzen ihr Laub eingezogen haben.

Für optimale Startbedingungen sorgen: Sobald durch die wärmeren Tage das Wachstum einsetzt, benötigen Pflanzen ausreichend Nährstoffe. Besonders bei „hungrigen“ Pflanzen, wie Prachtstauden oder Rosen, sorgen Sie daher am besten jetzt für optimale Startbedingungen. Dafür eignet sich z.B. Hornmehl, das viel Stickstoff enthält. Streuen Sie es im Wurzelbereich der Pflanzen aus und arbeiten Sie es anschließend leicht ein.

Lilien pflanzen: Die beste Pflanzzeit für Lilien liegt zwischen März und Mai. Der Standort sollte halbschattig und der Boden locker und durchlässig sein. Wie bei allen anderen Zwiebelpflanzungen gilt auch hier: Zweimal so tief in die Erde setzen, wie die Zwiebel dick ist. Für eine Topfkultur gibt es spezielle kleine Kübelsorten, diese Pflanzen werden nur etwa 60–70 cm hoch. Zu ihnen zählen die Mona-Lisa- oder Cordelia-Lilien sowie Vertreter der Orientalischen Lilien.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...