• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone
Zitruspflanzen brauchen Kalk:

Ihre Zitruspflanzen sollten Sie nicht wie häufig empfohlen mit Regen-, sondern mit Leitungswasser gießen. Denn nicht der Kalk bzw. das darin erhaltene Calcium sind schuld an Eisenchlorosen, sondern zu viel Phosphat, das meist mit dem Dünger zugeführt wird. Zitruspflanzen brauchen Calcium, das wiederum in handelsüblichen Zitrusflüssigdüngern nicht enthalten ist.

Balkonpflanzen nicht mehr düngen:

Die meisten Balkonpflanzen belohnen eine Düngung mit üppigem Wachstum und vielen Blüten. Pflanzen, die Sie überwintern möchten, sollten Sie ab jetzt aber nicht mehr düngen. Denn so können die Triebe optimal ausreifen.

TigerlilienFotos: Birute Vijeikiene/Adobe Stock; Flora Press/Botanical Images (l.u.) Tigerlilien bilden Brutknospen, mit denen Sie die Pflanzen vermehren können. Nachwuchs bei Tigerlilien:

Im Spätsommer bilden Tigerlilien (Lilium lancifolium) in den Blattachseln kleine, dunkelbraune Brutknospen, die sogenannten Bulbillen. Sobald sich diese leicht lösen lassen, können Sie sie abnehmen und an geeigne­ter Stelle ins Beet oder in Töpfe setzen. Tigerlilien bevorzugen lockere, humose, mit etwas Sand und Kompost angereicherte Erde. Noch im selben Jahr bilden die Bulbillen Wurzeln aus. Dennoch sollten Sie sie im ersten Winter mit etwas Reisig ab­decken. Mit den ersten Farbtupfern ist nach ca. drei Jahren zu rechnen, wenn die Lilien ihr blühfähiges Alter erreicht haben.

Seite 7 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...