• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

BuntnesselstecklingeFoto: Die Grüne Kamera Sobald die Buntnesselstecklinge ausreichend Wurzeln gebildet haben, können Sie sie in kleine Töpfchen pflanzen.

Buntnesseln selbst vermehren:
(gvi) Die Buntnessel (Coleus-Hybriden) ist eine der auffälligsten Blatt­schmuck­pflan­zen. Wenn Sie die Pflanzen nicht jedes Jahr neu kaufen möchten, können Sie sie jetzt über Stecklinge selbst vermehren. Schneiden Sie dafür Triebspitzen mit drei bis vier Blattpaaren ab, entfernen Sie die untersten Blätter und stellen die Triebe anschließend in ein Glas mit Wasser. Bereits zwei bis drei Wochen später können Sie die bewurzelten Jungpflanzen in Töpfe pflanzen. Die Überwinterung erfolgt an einem hellen Platz bei ca. 12–15 °C.

Wenn Fuchsien welken:
(gvi) Fuchsien kann es in voller Sonne schon mal zu warm werden, was sie durch schlappende Blätter trotz feuchter Erde zeigen. Schwarze Töpfe sind besonders ungünstig, denn sie erwärmen die Erde sehr stark, und es kommt zu Hitzestress an den Wurzeln. Verwenden Sie deshalb besser „kühlende“ Tontöpfe. Gießen Sie bereits welke Pflanzen nur mit handwarmem Wasser, um einen Temperaturschock an den Wurzeln zu vermeiden.

Wildtriebe beim Zierapfel entfernen:
(gvi) Wie bei den Nutzsorten werden auch Zieräpfel veredelt. Da­her kann es durchaus vorkommen, dass unterhalb der Veredlungsstelle Wildtriebe aus dem Boden wachsen. Entfernen Sie diese direkt an der Basis, damit sämtliche Kraft in die neuen Blü­ten­knos­pen wandert.

Seite 9 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...