• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Verwelkten Blüte schneidenFoto: Flora Press/GWI Das erste Knospenpaar unter der verwelkten Blüte ist bei Hortensien in der Regel leicht zu erkennen, schneiden Sie immer direkt darüber ab.

Hortensienblüten abschneiden

(gvi) Die abgeblühten Blütenstände Ihrer Hortensien (Hydrangea macrophylla) können Sie im Laufe des Monats oberhalb des ers­ten Knospenpaares abschneiden. Tiefer sollten Sie keinesfalls schneiden, denn Hortensien legen bereits an den Vorjahrestrie­ben die Blüten für das Folgejahr an. Anders ist es bei der Wald- bzw. Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens), diese blüht am einjährigen Holz und kann nach den letzten starken Frösten bis auf etwa 50 cm eingekürzt werden.


Den Garten neu gestalten

(gvi) Jetzt, wenn noch nicht viel im Garten zu tun ist, können Sie die Zeit nutzen, um sich Gedanken über die Gartengestaltung zu machen. Wie wäre es z.B. einmal mit geschwungenen Beetlinien statt der ewig gleichen rechtwinkligen Kanten? Machen Sie sich am besten vorab ein paar Pläne, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Vielleicht lassen Sie sich beim Durchblättern der Fachliteratur auch zur Neuanlage eines Staudenbeetes inspirieren. Damit können Sie übrigens beginnen, sobald der Boden trocken genug für die Bearbeitung ist. Graben Sie die Fläche um, und entfernen Sie dabei sämtliche Unkrautwurzeln. Lockern Sie dann den Boden mithilfe von Spaten und Hacke, und mischen Sie dabei gleich reifen Kompost unter. Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie der Fläche mindestens vier Wochen Zeit zum Setzen geben.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...