• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

SpiersträucherFoto: M. Schuppich/Adobe Stock Für eine reiche Blüte in den Sommermonaten werden Spiersträucher jetzt zurück­geschnitten.

Sommerblühende Sträucher auslichten: Blauraute (Perovskia abrotanoides), Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und Spiersträucher (Spiraea japonica-Hybriden) blühen hauptsächlich an jungen Trieben. Schneiden Sie die Pflanzen daher im Laufe des Monats kräftig zurück. Durch das entstehende Ungleichgewicht zwischen Wurzelwerk und Krone werden die neuen Triebe zu besonders kräftigem Austrieb angeregt und die Blüten entsprechend groß.

Zeit für Aussaaten: Auf der Fensterbank können Sie mit der Aussaat der ersten Sommerblumen beginnen. Dazu zählen solche mit langer Entwicklungszeit bis zur Blüte wie Fleißiges Lieschen (Impatiens), Begonien (Begonia), Petunien (Petunia), Ziertabak (Nicotiana) oder Männertreu (Lobelia). Da alle der genannten Arten Lichtkeimer sind, dürfen Sie die Samen nicht mit Erde abdecken, sondern nur vorsichtig andrücken. Bei 20–22 °C keimen die Samen zügig und können geschützt bis zu den Eisheiligen entsprechend weiterkultiviert werden.

Zwiebelblumen noch schnell in die Erde: Sollten Sie im Herbst Tulpen, Narzissen und Co. gekauft, aber dann doch nicht eingepflanzt haben, sind diese noch nicht verloren. Sofern die Zwiebeln noch prall und fest sind, können Sie sie nach wie vor einpflanzen. Ist der Boden gefroren, pflanzen Sie zunächst in einen Topf, den Sie aber draußen stehen lassen, und, sobald es möglich ist, in den Boden.

gvi

Seite 5 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...