• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

AmbrosieFoto: ihorbondarenko/Fotolia Dort, wo im Winter das Futterhäuschen für Vögel stand, sprießt im Früh­jahr manchmal die hoch allergene Ambrosie. Unerwünschter Gast unterm Vogelhäuschen:
(gvi) Wenn Sie jetzt Vögel füttern, sollten Sie im Früh­jahr den Bereich unter dem Fut­terhäuschen genau im Auge behalten. Denn häufig sind in Futter­mischungen Samen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Am­bro­sia artemisiifolia) enthalten. Sollten Sie das bei­fuß­ähn­li­che, hoch allergene Unkraut entdecken, reißen Sie es unbedingt noch vor der Blüte samt Wurzel aus und entsorgen es in der Restmüllton­ne. Tragen Sie dabei Handschuhe und ggf. eine Staubmaske.

Elfenblumen ausputzen:
(gvi) Der Frühjahrsaustrieb von sommer- und win­ter­grü­nen Elfenblumen (Epimedium) sieht schöner aus, wenn keine alten Blätter das Bild trüben. Zudem er­he­ben sich die Blüten dann gut sichtbar über den fri­schen Austrieben. Sobald keine starken Kahlfröste mehr drohen, können Sie die Pflan­zen von ihrem alten Laub befreien.

Robuste Alpen-Johannisbeere:
(gvi) Sie blüht zwar un­schein­bar, doch ist die hei­mi­sche Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) ein in­te­res­san­tes Gehölz. Wegen ihres kompakten und dichten Wuchses eignet sie sich gut als niedrig blei­ben­de Heckenpflan­ze – und das auch dort, wo andere Gehölze Schwierigkeiten ha­ben. Denn die Alpen-Johannisbeere gedeiht sowohl im Schatten als auch in der Sonne, auf trocken-kargen Böden wie an Bachläufen und hält auch dem Wurzeldruck großer Bäume stand.

Seite 9 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...