• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

JuliFoto: Lali/Fotolia.com Am schönsten wirken Stockrosen, wenn Sie mehrere Farben miteinander kombinieren.

Stockrosen jetzt aussäen

(gvi) Stockrosen (Alcea) gehören zu den Zweijährigen. Das bedeutet, wenn Sie sie jetzt noch aussäen, blühen sie erst im kommenden Jahr. Säen Sie die Samen zunächst in Anzuchtschalen oder Einzeltöpfe aus und bedecken sie anschließend leicht mit Erde. Im September können Sie die jungen Pflanzen dann an ihren endgültigen Platz im Garten pflanzen. Düngen Sie die Pflanzen im zeitigen Frühjahr mit Kompost.


Bart-Iris teilen, so geht`s

(gvi) Je nach Sorte können Sie Ihre Bart-Iris (Iris barbata) zwischen Ende Juli und Anfang September teilen. Der günstigste Zeitpunkt dafür ist etwa vier Wochen nach der Blüte. Graben Sie zunächst die Rhizome aus und teilen Sie sie mit einem scharfen Messer in ca. 10 cm lange Stücke. Setzen Sie die Teilstücke anschließend in ein vorbereitetes Pflanzloch ein und bedecken Sie sie wieder mit Erde. Am einfachsten ist es, wenn Sie im Pflanzloch einen kleinen Hügel formen, auf dem Sie das Rhizom platzieren können. Denn es sollte immer ein Stückchen aus der Erde schauen, die Wurzeln sollten aber nach unten reichen.


Duftwicken für die Vase schneiden

(gvi) Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe können Sie schlagen, wenn Sie regelmäßig ihre Duftwicken für die Vase schneiden. Zum einen holen Sie sich so ein Stück vom Garten in Ihre Wohnung, und zum anderen werden die Pflanzen laufend zur Bildung neuer Blüten angeregt.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 9 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...