• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

SchmetterlingsfliederFoto: Breder Der Schmetterlingsflieder ist ein wertvoller Nektarlieferant für viele Schmetterlingsarten, wie etwa für den Admiral.

Sommerflieder "ausputzen"

(gvi) Die Blütezeit des Sommer- oder Schmetter­lings­flie­ders (Buddleja davidii) lässt sich bis in den Herbst hinein ausdehnen, wenn Sie jetzt regelmäßig die abgeblühten Blütenstände herausschneiden. Die Pflanzen bilden dann neue Seitentriebe, an denen sich wiederum neue Blüten entwickeln.


Dahlien pflegen

(gv) Auch Dahlien blühen länger, wenn Sie die verwelkten Köpfe laufend ent­fernen. Führen Sie bei der Gelegenheit auch gleich eine Schädlings­kon­trol­le durch. Bei Trocken­heit nisten sich an den Trieb­spit­zen häufig Blatt­läuse ein, bei feuchtem Wetter sind es dagegen die Schnecken, die sich an den Pflanzen zu schaffen machen.

 

Kuckucksspeichel verbirgt Schaumzikaden

(gvi) Entdecken Sie in diesen Tagen einen Schaum an Ihren Stauden oder Rosen, dann handelt es sich um den sogenannten „Kuckucks­speichel“. Dieser Schaum wird von Schaumzikaden als Schutz produziert, damit sie darunter ungestört an den Pflanzen saugen können. Entfernen Sie einfach die befallenen Stellen und entsorgen Sie die Pflanzenteile im Hausmüll.


Schwarzäugige SusanneFoto: Breder Die Schwarzäugige Susanne und andere Sommerblumen in Töpfen und auch in den Beeten brauchen jetzt ausreichend Wasser und Dünger.

Durstige Kübelpflanzen

(gvi) Wenn die Tage jetzt heiß sein sollten, sind Oleander (Nerium oleander), Engels­trompete (Brugmansia), Hibiskus (Hibiscus) und Fuchsie (Fuchsia) besonders durstig. Sie können ihnen etwas Gutes tun, wenn Sie sie morgens mit kalkfreiem Wasser be­sprü­hen. Das reduziert die Ver­duns­tung und kühlt die Pflanzen. Achten Sie aber darauf, dass dann nicht die Sonne auf die Blätter scheint, sonst kommt es zu Verbrennungen.

(bs) Damit Sommerblumen in Kästen oder im Staudenbeet und Kübelpflanzen bis zum Herbst in voller Blüte stehen, benötigen sie Dünger und regelmäßig Wasser. Einfach ist es, dem Gießwasser alle zwei Wochen Flüssigdünger beizumischen. Abgeblühtes sollte stets entfernt werden. Dabei auf Schädlinge oder Krankheiten achten und bei Bedarf rechtzeitig bekämpfen.

 

Hecken jetzt schneiden

(bs) Im Juli, spätestens bis Mitte August – so eine Gärtnerregel –, sollten die Schnittarbeiten an langsam wachsenden Hecken wie Buchsbaum (Buxus) oder Eiben (Taxus) durchgeführt werden, damit die neuen Triebe genügend ausreifen. Sträucher, die im Frühjahr blühen, erhalten ebenfalls einen kräftigen Rückschnitt.

Schneiden Sie die seitlichen Trie­be auf drei bis vier Blätter zurück. Der Nährstoffstau bewirkt einen starken Reiz, Blüten anzusetzen, außerdem werden die restlichen Triebe besser belichtet.


Blumen für Herbststräuße trocknen

(bs) Viele Sommerblumen eignen sich für Trockensträuße. Man schneidet sie, wenn sich die Blüten noch nicht ganz geöffnet haben, und hängt die Stiele gebündelt kopfüber an einem schattigen, vor Regen geschützten Platz zum Trocknen auf.


FedernelkenFoto: Spohn Federnelken bilden üppige, je nach Sorte 20–40 cm hohe Polster und schmücken sich im Sommer mit duftenden Blüten.

Pflanzen mit besonderen Düften

(bs) Düfte entfalten sich an heißen Sommertagen besonders intensiv, etwa bei den Staudennelken. Es gibt sie mit roten, weißen, lila- und rosafarbenen Blüten und in vielen Schattierungen. Nelken­arten bieten sich als Unter- und Zwischenpflanzung in Beeten an. Die üppige Polster bildenden Federnelken (Dianthus pluma­rius) sind als Einfassung beliebt. Mit ihrem grasähnlichen, grau­grünen Laub sehen sie auch nach der Blüte noch gefällig aus.

 

(ikv) Heiße Sommertage lassen Düfte verströmen. Duftpelargonien (Pelargonium) duften bei Hitze besonders intensiv, wenn man sie berührt. Lavendel, Zitronenverbene und verschiedene Kräuter wie Minzen, Salbeiarten, Thymianarten etc., die als Blattschmuckpflanzen auch zwischen Blütenpflanzen Verwendung finden, entfalten ihren Duft.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 10 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...