• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Beet- und Balkonpflanzen - Verblühtes regelmäßig abschneidenFoto: Die Grüne Kamera Bei Beet- und Balkonpflanzen und bei Stauden sollten Sie Verblühtes regelmäßig abschneiden.


Regelmäßiges ausputzen fördert Blütenflor

(gvi) Beet- und Balkonpflanzen wie Petunien (Petunia), Pelargonien (Pelargonium), Fuchsien (Fuchsia) und Löwenmäulchen (Anthi­ri­num) blühen den ganzen Sommer über prächtig, wenn Sie regel­mäßig verwelkte Blüten entfernen. Damit regen Sie die Knospen­bil­dung an und beugen gegen Pilzkrankheiten vor. Gleiches gilt auch für Strauchpfingstrosen und Stauden, hier geht es allerdings vorrangig darum, eine unerwünschte Samenbildung zu vermeiden.


Rasselblumen jetzt vorziehen

(gvi) Bei uns eher unbekannt, in England sehr beliebt, ist die violett blühende und völlig unkomplizierte Rasselblume (Catananche caerulea). Sie wird 40 bis 80 cm hoch und eignet sich aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit für Steingärten und Trockenmauern. Das Saatgut ist in ver­schiedenen Onlineshops erhältlich. Sä­en Sie immer drei bis vier Sa­men in kleine Töpfe und ziehen Sie die Pflanzen bis zum Herbst vor. Die Jungpflanzen werden im Herbst ins Beet ge­pflanzt und blühen dann im kommenden Jahr von Juni bis zum ersten Frost.


Hyazinthen einlagern

(gvi) Wenn die Hyazinthen in Ihrem Garten das Laub vollständig einge­zo­gen haben, empfiehlt es sich, die Zwiebeln auszugraben und bis zum erneuten Setzen im Herbst kühl zu lagern. Die Pflan­zen werden es Ihnen mit einer reichen Blüte im nächsten Frühjahr danken. Tul­pen und Narzissen sollten Sie aber ungestört lassen, es sei denn, Sie möchten sie durch Tochterzwiebeln vermehren.


Hortensie ‘Bella Anna’Foto: zu Jeddeloh Die Hortensie ‘Bella Anna’ stammt von der weiß blühenden Schnee­­ball­hortensie ‘Annabelle’ ab, blüht aber pink. Und das den ganzen Sommer über!

Lieblings Hortensie

(bs) ‘Endless Summer’ ist eine mittlerweile recht be­kann­te Gartenhortensie (Hy­dran­gea), die sowohl an mehr­jährigen als auch an frischen Trieben zuverlässig immer wieder bis zum Herbst blüht. Gießt man die Pflanzen mehrfach mit Hor­ten­siendünger oder Ammo­ni­ak-Alaun, wandelt sich ihre Blütenfarbe von Rosa zu Blau. Noch relativ neu auf dem Markt sind die wei­ße ‘The Bride’ und ‘Endless Summer Bella Anna’ mit rosa Blüten.


Azaleen nach der Blüte zurückschneiden

(bs) Immergrüne Japanazaleen (Rhododendron obtusum) verblühen Anfang Juni. Möchten Sie einen gleich­mä­ßi­gen Kissenwuchs er­zie­len, sollten Sie kurz nach dem Abblühen die heraus­ragenden Triebe leicht zu­rück­schnei­den. Eine Akkuschere leistet dabei hervorragende Dienste.

 
Vergissmeinnicht vermehren sich von selbst

(bs) Vergissmeinnicht (Myosotis) sorgt selbst für Nach­wuchs. Lassen Sie einige abgeblühte Pflanzen stehen, damit sie ihren Samen ausstreuen können. Im Herbst können Sie die Pflanzen an den endgültigen Standort umsetzen. In der Zwischenzeit ergeben die vielen jungen Pflänzchen einen Bodendecker, der kein Unkraut hochkommen lässt.


Jetzt noch die Lieblingspflanze durch Stecklinge vermehren

(bs) Der Frühsommer ist ideal zur Stecklingsvermehrung. Fuchsien, Buchsbaum, Lavendel oder Strauchbasilikum wachsen jetzt schnell heran. Sobald die Triebe ihr Wachstum abschließen, können Sie davon leicht Stecklinge schneiden und bewurzeln lassen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...