• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Rosen ausputzenFoto: NED.WORK Auch Rosen sollten Sie regelmäßig ausputzen.

Verblühtes bei Rosen regelmäßig entfernen

(ikv) Der Frühsommer ist die Zeit der Rosen. Je nach Nutzung, Standort und Sorte finden Rosen in jedem Garten ihren Platz. Bei Kletterrosen, Edelrosen, Kleinstrauchrosen, Wildrosen, Beetrosen etc. schneidet man regelmäßig Verblühtes weg und düngt jetzt noch einmal. Viele Arten und Sorten bilden dann erneut Blüten.


Düngen ist die halbe Miete

(ikv) Dauerblühende Pflanzen benötigen viele Nährstoffe. Es empfiehlt sich daher, z.B. öfter blühende Rosen nochmals zu düngen, damit sie Energie für einen weiteren Blütenflor erhalten.

(bs) Wer organischen Dünger bevorzugt, muss jetzt die Pflanzen versorgen, damit sich die Umsetzung in pflanzenverfügbare Nährstoffe rechtzeitig vollzogen hat, bevor Nährstoffmangel auftritt. Bekannt für Blühpausen sind einige Sorten von Fuchsien (Fuchsia), die sich nach dem anfänglichen Blü­ten­rausch regenerieren müssen.

Also früh mit dem Düngen begin­nen und kon­ti­nu­ier­lich fortführen, das betrifft ganz besonders die viel bestaunten üppigen ‘Surfinia’-Hän­gepetunien (Petunia), die jede Wo­che eine Düngergabe brau­chen!

(ikv) Auch Stauden, die einen zweiten Flor bilden, wie Rittersporn (Delphinium) und Flockenblume (Centaurea) sind für eine Düngergabe dankbar.


Rückschnitt fördert zweite Blüte

(bs) Margeritenstämmchen und Stauden sollten Sie nach der Blüte ausputzen und zu­rück­schnei­den, um ihre Blühkraft zu erhalten. Viele Stauden blühen ein zweites Mal, z.B. Rittersporn (Delphinium-Hybriden) oder Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica). Auch Sommerblumen zeigen einen zweiten Flor, z.B. Nemesien (Nemesia), Rin­gelblumen (Calendula) und Schleifenblumen (Iberis).

(ikv) Manche Staude ist nun ebenfalls schon froh über einen Rückschnitt. Rittersporn, Kat­zen­min­ze, Frauenmantel, Färberkamille, Spornblume u.a. treiben rasch erneut aus und blühen ein zweites Mal. Durch rechtzeitigen Rückschnitt verhindern Sie auch ein unerwünschtes Aussamen (z.B. bei Katzenminze und Spornblume). Sind die Stauden zu mächtig, können Sie die Pflanzen auch gleich nach dem Rückschnitt teilen. Abgeblühte Bartiris lassen sich jetzt leicht vermehren. Alle paar Jahre brauchen die Rhizome wieder neuen Platz, um sich ausbreiten zu können. Achten Sie beim Teilen darauf, dass die Rhizomstücke etwa 10 cm lang sind.


Große Stauden brauchen Standhilfen

(bs) Ein Problem tritt jedes Jahr im Sommer auf: Nur wenige Stauden wie Dahlien (Dahlia), Astern (Aster), Gladiolen (Gladiolus) oder größere Sommerblumen entwickeln sich mit hinreichend festen Stielen. Meist biegt sie die Last der vielen Blüten zu Boden ohne stützende Hilfen kommen sie nicht aus.

Nicht jedermanns Sache sind die üblichen Bambusstäbe und eine Schnur. Weit besser geeignet ist Reisig, das man zum Beginn des Austriebs oder bald danach zwischen die Stauden steckt. Wer den Halt geschickt platziert, wird später davon nichts mehr sehen.

Triebe und Blätter nehmen die preisgünstige Stütze gerne an und verdecken sie auf natürliche Weise. Doch nicht überall ist so spät im Jahr noch Reisig greifbar. In solchen Fällen sind die grün ummantelten „Link-Stakes“ eine prak­tische Lösung. Sie sind in verschie­denen Höhen erhältlich und lassen sich nach Be­lieben miteinander verknüpfen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...