• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Margeriten regelmäßig teilenFoto: Tatyana Mi/Shutterstock Wenn Sie Bunte Margeriten regelmäßig teilen, blühen sie jedes Jahr üppig.

(gvi)Mit Rasenschnitt mulchen: Rasenschnitt kann auf den Komposthaufen, doch nur, wenn Sie Strukturmaterial wie Holzhäcksel oder Stroh untermischen. Denn sonst verklebt das feuchte Grün und verfault statt zu verrotten. Wenn Sie gerade kein „Lüftungsmaterial“ parat haben, können Sie den Rasenschnitt auch als Mulch im Gemüsebeet verwenden. Lassen Sie das Schnittgut dafür einfach einige Stunden antrocknen und streuen Sie es dann locker zwischen das Gemüse.

(gvi)Polsterstauden zurückschneiden: Schneiden Sie jetzt früh blühende Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta), Polster-Phlox (Phlox subulata) und Steinkraut (Alyssum) zurück. So bleiben die Pflanzen schön kompakt. Halbsträucher wie Schleifenblume (Iberis), Sonnenröschen (Helianthemum) und Heiligenkraut (Santolina) können Sie ebenfalls nach der Blüte einkürzen. Als Faustregel gilt in beiden Fällen: etwa ein Drittel der Trieblänge entfernen.

(gvi)Bunte Margeriten teilen: Die Bunte Margerite (Tanacetum coccineum) ist von Natur aus eher kurzlebig. Diesem natürlichen Alterungsprozess können Sie entgegenwirken, indem Sie die Pflanze alle zwei Jahre nach der Blüte zurückschneiden, in faustgroße Stücke teilen und an anderer Stelle wieder ins Beet einpflanzen.

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...