• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Gemüsebeet mit SommerblumenFoto: Sperli Ihr Gemüsebeet können Sie jetzt mit Sommerblumen einfassen.

"Schnelle" Farbe mit Sommerblumen

(bs) Schon zeigt die Sonne mit wärmenden Strahlen, dass der Winter ausgespielt hat. Den Wunsch nach „schneller Farbe“ kann man sich mit leicht wach­sen­den Sommerblumen erfüllen. Schon ab Juni können Sie sich z.B. an bunten Levkojen (Matthiola), Malven (Lavatera), Cosmeen (Cosmos), Ringelblumen (Calendula), Kornblumen (Centaurea), Zinnien (Zinnia) und Sommerrittersporn (Delphinium ajacis) erfreuen.

(sts) Lupine (Lupinus), Wicke (Vicia), Resede (Reseda) und Mohn (Papaver) dürfen bereits ins Freiland ausgesät werden, einjährige Sommerblumen wie Aster (Aster), Kosmee (Cosmos), Levkoje (Matthiola), Löwenmäulchen (Antirrhinum), Sommernelke (Dianthus) und Studentenblume (Tagetes) können im Gewächshaus oder unter Abdeckung ausgesät und für die Saison vorkultiviert werden. Wer Balkonblumen im Keller überwintern lässt, sollte sie jetzt ins Licht holen und in frisches Substrat umtopfen, damit die Pflanzen Kraft bekommen.

Keimlinge SommerblumenFoto: fotozick/Fotolia Die Keimlinge vorgezogener Sommerblumen sollten rechtzeitig vereinzelt werden. In Kisten und Töpfen wachsen jetzt die Jungpflanzen von Sommerblumen wie Männertreu (Lobelia), Stu­dentenblumen (Tagetes), Leberbalsam (Ageratum) oder Feuersalbei (Salvia) heran.

Auch mit Zinnien (Zinnia) kann man jetzt schon auf der Fensterbank oder im Gewächshaus starten. Sie werden ab Ende März in Schalen ausgesät und für das Pflanzen im Mai kultiviert. Man kann sie aber auch ab Mitte April direkt ins Freiland säen.

Sehr blühfreudig, mit wunderbarem Farbenspiel in warmen Tö­nen ist die neue Züchtung ‘Espana Mix’. Sie ist eine frühe, robuste Mischung, wi­der­stands­fä­hig gegen nasse Witterung, mit straffen Stielen, die sich immer wieder kissenartig verzweigen. Ohne viel Pflege gedeiht sie auf sonnigen Beeten.

Die Pflanzen lieben nährstoffreiche, durchlässige Gartenböden und blühen unermüdlich bis Oktober. Wer mag, kann davon lange haltbare Schnittblumen für die Vase pflücken.


Verjüngungskur im Staudenbeet

(bs) Jetzt ist es Zeit, Gräser und restliche Stau­den­stän­gel zurückzuschneiden. Oft verkahlen ältere Stauden in der Mitte. Dann ist es Zeit für eine Verjüngungskur. Stechen Sie mit dem Spaten außen um die Staude herum und lockern Sie den Boden von unten. So können Sie den Wurzelballen herausheben und mit dem Spaten in mindestens handgroße Stücke aufteilen. Alle dürren, kranken und zu langen Wurzeln werden entfernt.

Das vorgesehene Pflanzloch wird mit Kompost angereichert, und die Teilstücke werden so tief wie zuvor eingesetzt. Die trockene Mitte landet auf dem Kompost. Auch dicht gewachsenen Stauden bringt das Teilen einen neuen Wachs­tums­schwung.


Den Boden mit Kompost düngen

(ikv) Jetzt im zeitigen Frühjahr können Sie Ihren Gartenboden mit einer Grunddüngung durch Kompost versorgen. Kompost ist ein langsam wirkender organischer Mehrnährstoff-Dünger. Sie sollten maximal 3 l/m² jedes Jahr ausbringen. Verteilen Sie den Kompost zwischen Stauden und Gehölzen. Vergessen Sie auch den Boden unter den Hecken nicht. Und sogar der Rasen verträgt Kompost. Es empfiehlt sich, alle drei bis fünf Jahre den Nährstoffgehalt des Bodens durch eine Bodenuntersuchung ermitteln zu lassen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...