• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

InkalilienFoto: mauritius images/Garden World Images/William Clevitt Inkalilien sind hauptsächlich als Schnitt­blu­men bekannt, doch sie lassen sich auch im heimischen Garten kultivieren. (gvi) Inkalilien im Garten: Inkalilien (Alstroemeria-Hybriden) sind hauptsächlich als Schnittblumen bekannt. Was die wenigsten wissen, das aus den Anden stammende Amaryllisgewächs gedeiht auch im Garten. Setzen Sie die im Handel erhältlichen Wurzelstöcke in einen mit Erde und Sand gefüllten Topf. Stellen Sie diesen an einen hellen Platz bei 10–15 °C. Nach den Eisheiligen kann die Pflanze samt Topf im Garten eingepflanzt werden. Ab Juni erscheinen die ersten Blüten.

(gvi) Staudengräser teilen: Ziergräser wie Reitgras (Ca­la­ma­gros­tis), Pfeifengras (Molinia), Rutenhirse (Pa­ni­cum) oder Federborstengras (Pennisetum) können Sie jetzt durch Teilung vermehren. Schneiden Sie dazu die Gräser­horste etwa 10 cm über dem Boden zurück und holen Sie die Pflanzen mit einer Grabegabel aus der Erde. Die mithilfe eines Spatens oder einer Rosen­schere gewonnenen Teilstücke sollten Sie gleich wieder ins Beet pflanzen.

(gvi) Frühjahrsputz im Staudenbeet: Sobald die Tem­pe­ra­tu­ren steigen, zeigen die ersten Stauden bereits grüne Spitzen, und es wird höchste Zeit, die alten Stängel und Samenstände zu entfernen. Sie haben ihren Zweck erfüllt, im Winter Vögel ­ernährt und Insekten be­her­bergt. Wo noch Vlies oder Bast­matten die Pflanzen schützen, sollte Sie sie bei sonnigem Wetter öffnen. Sonst wird es darunter so warm, dass die zarten Triebe faulen.

gvi

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...