• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Schneeglöckchen teilen:
(gvi) Schneeglöckchen (Galanthus) bilden mit ihren Brutzwiebeln schnell dichte Bestände. Diese Eigenschaft können Sie nutzen, um die Frühblüher auch an anderen Stellen im Garten anzusiedeln. Heben Sie dafür die Pflanzen direkt nach der Blüte mit einer Grabegabel aus der Erde. Teilen Sie dann je ca. zehn Zwiebeln inklusive Laub ab und pflanzen Sie diese umgehend wieder ein. Die Pflanztiefe sollte dabei genauso tief sein, wie sie vorher standen – erkennbar an den hellen unteren Laubpartien.


SchneeglöckchenFoto: mauritius images/Caroline Eastwood/Alamy Schneeglöckchen können Sie direkt nach der Blüte teilen und so auch an anderen Stellen im Garten ansiedeln.


Grasnelken aussäen:
(gvi) Die Grasnelke (Armeria) ist eine ca. 20 cm hohe Polsterstaude mit ro­sa­far­be­nen Blüten, die von Mai bis Juni in großer Zahl erscheinen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Aussaat. Legen Sie dafür die Samen in Töpfe mit Aussaat­erde und drücken Sie sie nur leicht an. Bei Temperaturen um 20 °C keimen die Samen nach fünf bis zehn Tagen. Nach einigen Wochen können Sie die Jungpflanzen dann in den Garten pflanzen.

Kübelpflanzen einkürzen:
(gvi) Mit den zunehmend längeren Tagen beginnen auch überwinterte Kü­bel­pflan­zen mit dem Neuaustrieb. Da diese Triebe jedoch noch recht lang und weich sind, sind sie anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Vor allem Fuchsien, Pelargonien und andere weichlaubige Pflanzen sollten Sie deshalb jetzt noch einmal zurückschneiden.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...